Some Officers take them away: good guard, Untill their greater pleasures first be knowne That are to censure them.
We are not the first, Who with best meaning have incur'd the worst: For thee oppressed King I am cast downe, My selfe could else out‐frowne false Fortunes frowne. Shall we not see these Daughters, and these Sisters? No, no, no, no: come let's away to prison, We two alone will sing like Birds i'th' Cage: When thou dost aske me blessing, Ile kneele downe And aske of thee forgivenesse: So wee'l live, And pray, and sing, and tell old tales, and laugh At gilded Butterflies: and heere (poore Rogues) Talke of Court newes, and wee'l talke with them too, Who looses, and who wins; who's in, who's out; And take upon's the mystery of things, As if we were Gods spies: And wee'l weare out In a wall'd prison, packs and sects of great ones, That ebbe and flow by th'Moone.
Take them away.
Upon such sacrifices my Cordelia, The Gods themselves throw Incense. Have I caught thee? He that parts us, shall bring a Brand from Heaven, And fire us hence, like Foxes: wipe thine eyes, The good yeares shall devoure them, flesh and fell, Ere they shall make us weepe? Weele see e'm staru'd first: come.
Come hither Captaine, hearke. Take thou this note, go follow them to prison, One step I have aduanc'd thee, if thou do'st As this instructs thee, thou dost make thy way To Noble Fortunes: know thou this, that men Are as the time is; to be tender minded Do's not become a Sword, thy great imployment Will not beare question: either say thou'lt do't, Or thrive by other meanes.
Ile do't my Lord.
About it, and write happy, when th'hast done, Marke I say instantly, and carry it so As I have set it downe.
Sir, you have shew'd to day your valiant straine And Fortune led you well: you have the Captives Who were the opposites of this dayes strife: I do require them of you so to use them, As we shall find their merites, and our safety May equally determine.
Sir, I thought it fit, To send the old and miserable King to some retention, Whose age had Charmes in it, whose Title more, To plucke the common bosome on his side, And turne our imprest Launces in our eies Which do command them. With him I sent the Queen: My reason all the same, and they are ready To morrow, or at further space, t'appeare Where you shall hold your Session. Sir, by your patience, I hold you but a subject of this Warre, Not as a Brother.
That's as we list to grace him. Methinkes our pleasure might have bin demanded Ere you had spoke so farre. He led our Powers, Bore the Commission of my place and person, The which immediacie may well stand up, And call it selfe your Brother.
Not so hot: In his owne grace he doth exalt himselfe, More then in your addition.
In my rights, By me invested, he compeeres the best.
That were the most, if he should husband you.
Jesters do oft prove Prophets.
Hola, hola, That eye that told you so, look'd but a squint.
Lady I am not well, else I should answere From a full flowing stomack. Generall, Take thou my Souldiers, prisoners, patrimony, Dispose of them, of me, the walls is thine: Witnesse the world, that I create thee here My Lord, and Master.
Meane you to enjoy him?
Nor in thine Lord.
Halfe‐blooded fellow, yes.
Let the Drum strike, and prove my title thine. Stay yet, heare reason: Edmund, I arrest thee On capitall Treason; and in thy arrest, This guilded Serpent: for your claime faire Sisters, I bare it in the interest of my wife, 'Tis she is sub‐contracted to this Lord, And I her husband contradict your Banes. If you will marry, make your loves to me, My Lady is bespoke.
Thou art armed Gloster, Let the Trumpet sound: If none appeare to prove upon thy person, Thy heynous, manifest, and many Treasons, There is my pledge: Ile make it on thy heart Ere I taste bread, thou art in nothing lesse. Then I have heere proclaim'd thee.
Sicke, O sicke. If not, Ile nere trust medicine.
What are you? Your name, your quality, and why you answer This present Summons?
Know my name is lost By Treasons tooth: bare‐gnawne, and Canker‐bit, Yet am I Noble as the Adversary I come to cope.
Which is that Adversary?
What's he that speakes for Edmund Earle of Glo (ster? Himselfe, what saist thou to him?
Draw thy Sword, That if my speech offend a Noble heart, Thy arme may do thee Justice, heere is mine: Behold it is my priviledge, The priviledge of mine Honours, My oath, and my profession. I protest, Maugre thy strength, place, youth, and eminence, Despise thy victor‐Sword, and fire new Fortune, Thy valor, and thy heart, thou art a Traitor: False to thy Gods, thy Brother, and thy Father, Conspirant 'gainst this high illustrious Prince, And from th' extremest upward of thy head, To the discent and dust below thy foote, A most Toad‐spotted Traitor. Say thou no, This Sword, this arme, and my best spirits are bent To prove upon thy heart, where to I speake, Thou lyest.
In wisedome I should aske thy name, But since thy out‐side lookes so faire and Warlike, And that thy tongue (some say) of breeding breathes, What safe, and nicely I might well delay, By rule of Knight‐hood, I disdaine and spurne: Backe do I tosse these Treasons to thy head, With the hell‐hated Lye, ore‐whelme thy heart, Which for they yet glance by, and scarcely bruise, This Sword of mine shall give them instant way, Where they shall rest for ever. Trumpets speake.
This is practise Gloster, By th'law of Warre, thou wast not bound to answer An unknowne opposite: thou art not vanquish'd, But cozend, and beguild.
Shut your mouth Dame, Or with this paper shall I stop it: hold Sir, Thou worse then any name, reade thine owne evill: No tearing Lady, I perceive you know it.
Say if I do, the Lawes are mine not thine, Who can araigne me for't?
Exit. Most monstrous! O, know'st thou this paper? Aske me not what I know.
What you have charg'd me with, That have I done, And more, much more, the time will bring it out. 'Tis past, and so am I: But what art thou That hast this Fortune on me? If thou'rt Noble, I do forgive thee.
Let's exchange charity: I am no lesse in blood then thou art Edmond, If more, the more th'hast wrong'd me. My name is Edgar and thy Fathers Sonne, The Gods are just, and of our pleasant vices Make instruments to plague us: The darke and vitious place where thee he got, Cost him his eyes.
Th'hast spoken right, 'tis true, The Wheele is come full circle, I am heere.
Me thought thy very gate did prophesie A Royall Noblenesse: I must embrace thee, Let sorrow split my heart, if ever I Did hate thee, or thy Father.
Worthy Prince I know't.
Where have you hid your selfe? How have you knowne the miseries of your Father? By nursing them my Lord. List a breefe tale, And when 'tis told, O that my heart would burst. The bloody proclamation to escape That follow'd me so neere, (O our lives sweetnesse, That we the paine of death would hourely dye, Rather then die at once) taught me to shift Into a mad‐mans rags, t'assume a semblance That very Dogges disdain'd: and in this habit Met I my Father with his bleeding Rings, Their precious Stones new lost: became his guide, Led him, begg'd for him, sau'd him from dispaire. Never (O fault) reueal'd my selfe unto him, Untill some halfe houre past when I was arm'd, Not sure, though hoping of this good successe, I ask'd his blessing, and from first to last Told him our pilgrimage. But his flaw'd heart (Alacke too weake the conflict to support) Twixt two extremes of passion, joy and greefe, Burst smilingly.
This speech of yours hath mou'd me, And shall perchance do good, but speake you on, You looke as you had something more to say.
If there be more, more wofull, hold it in, For I am almost ready to dissolve, Hearing of this.
Enter a Gentleman.
Helpe, helpe: O helpe.
What kinde of helpe?
Speake man. What meanes this bloody Knife?
'Tis hot, it smoakes, it came even from the heart of ——— O she's dead. Who dead? Speake man.
Your Lady Sir, your Lady; and her Sister By her is poyson'd: she confesses it.
I was contracted to them both, all three Now marry in an instant.
Enter Kent.
Produce the bodies, be they alive or dead; Gonerill and Regans bodies brought out. This judgement of the Heavens that makes us tremble. Touches us not with pitty: O, is this he? The time will not allow the complement Which very manners urges.
I am come To bid my King and Master aye good night. Is he not here?
Great thing of us forgot, Speake Edmund, where's the King? and where's Cordelia? Seest thou this object Kent?
Alacke, why thus?
Yet Edmund was belou'd: The one the other poison'd for my sake, And after slew herself.
Even so: cover their faces.
I pant for life: some good I meane to do Despight of mine owne Nature. Quickly send, (Be briefe in it) to'th' Castle, for my Writ Is on the life of Lear, and on Cordelia: Nay, send in time.
Run, run, O run.
To who my Lord? Who ha's the Office? Send thy token of repreeve.
Well thought on, take my Sword, Give it the Captaine.
Hast thee for thy life.
The Gods defend her, beare him hence awhile.
Is this the promis'd end?
Or image of that horror.
Fall and cease. This feather stirs, she lives: if it be so, It is a chance which do's redeeme all sorrowes That ever I have felt.
Prythee away.
'Tis Noble Kent your Friend.
A plague upon you Murderors, Traitors all, I might have sau'd her, now she's gone for ever: Cordelia, Cordelia, stay a little. Ha: What is't thou saist? Her voice was ever soft, Gentle, and low, an excellent thing in woman. I kill'd the Slave that was a hanging thee.
'Tis true (my Lords) he did.
Did I not fellow? I have seene the day, with my good biting Faulchion I would have made him skip: I am old now, And these same crosses spoile me. Who are you? Mine eyes are not o'th' best, Ile tell you straight.
If Fortune brag of two, she lou'd and hated, One of them we behold. This is a dull sight, are you not Kent?
The same: your Servant Kent, Where is your Servant Caius?
He's a good fellow, I can tell you that, He'le strike and quickly too, he's dead and rotten.
No my good Lord, I am the very man.
That from your first of difference and decay, Have follow'd your sad steps.
You are welcome hither.
Nor no man else: All's cheerlesse, darke, and deadly, Your eldest Daughters have fore‐done themselves, And desperately are dead
I so I thinke.
He knowes not what he saies, and vaine is it That we present us to him.
Edmund is dead my Lord.
That's but a trifle heere: You Lords and Noble Friends, know our intent, What comfort to this great decay may come, Shall be appli'd. For us we will resigne, During the life of this old Majesty To him our absolute power, you to your rights, With boote, and such addition as your Honours Have more then merited. All Friends shall Taste the wages of their vertue, and all Foes The cup of their deservings: O see, see.
He faints, my Lord, my Lord.
Breake heart, I prythee breake.
Looke up my Lord.
Vex not his ghost, O let him passe, he hates him, That would upon the wracke of this tough world Stretch him out longer.
He is gon indeed. The wonder is, he hath endur'd so long, He but usurpt his life.
I have a journey Sir, shortly to go, My Master calls me, I must not say no.
The waight of this sad time we must obey, Speake what we feele, not what we ought to say: The oldest hath borne most, we that are yong, Shall never see so much, nor live so long.
Cam'st thou from where they made the stand?
I did, Though you it seemes come from the Fliers? I did.
No blame be to you Sir, for all was lost, But that the Heavens fought: the King himselfe Of his wings destitute, the Army broken, And but the backes of Britaines seene; all flying Through a strait Lane, the Enemy full‑heart'd, Lolling the Tongue with slaught'ring: having worke More plentifull, then Tooles to doo't: strooke downe Some mortally, some slightly touch'd, some falling Meerely through feare, that the strait passe was damm'd With deadmen, hurt behinde, and Cowards living To dye with length'ned shame.
Where was this Lane?
Close by the battell, ditch'd, & wall'd with turph, Which gave advantage to an ancient Soldiour (An honest one I warrant) who deseru'd So long a breeding, as his white beard came to, In doing this for's Country. Athwart the Lane, He, with two striplings (Lads more like to run The Country base, then to commit such slaughter, With faces fit for Maskes, or rather fayrer Then those for preservation cas'd, or shame) Made good the passage, cryed to those that fled. Our Britaines hearts dye flying, not our men, To darknesse fleete soules that flye backwards; stand, Or we are Romanes, and will give you that Like beasts, which you shun beastly, and may save But to looke backe in frowne: Stand, stand. These three, Three thousand confident, in acte as many: For three performers are the File, when all The rest do nothing. With this word stand, stand, Accomodated by the Place; more Charming With their owne Noblenesse, which could have turn'd A Distaffe, to a Lance, guilded pale lookes; Part shame, part spirit renew'd, that some turn'd coward But by example (Oh a sinne in Warre, Damn'd in the first beginners) gan to looke The way that they did, and to grin like Lyons Upon the Pikes o'th'Hunters. Then beganne A stop i'th'Chaser; a Retyre: Anon A Rowt, confusion thicke: forthwith they flye Chickens, the way which they stopt Eagles: Slaves The strides the Victors made: and now our Cowards Like Fragments in hard Voyages became The life o'th'need: having found the backe doore open Of the unguarded hearts: heavens, how they wound, Some slaine before some dying; some their Friends Ore‑borne i'th'former wave, ten chac'd by one, Are now each one the slaughter‑man of twenty: Those that would dye, or ere resist, are growne The mortall bugs o'th'Field.
This was strange chance: A narrow Lane, an old man, and two Boyes.
Nay, do not wonder at it: you are made Rather to wonder at the things you heare, Then to worke any. Will you Rime vpon't, And vent it for a Mock'rie? Heere is one: “Two Boyes, an Oldman (twice a Boy) a Lane, “Preseru'd the Britaines, was the Romanes bane.
Nay, be not angry Sir.
Lacke, to what end? Who dares not stand his Foe, Ile be his Friend: For if hee'l do, as he is made to doo, I know hee'l quickly flye my friendship too. You have put me into Rime.
Farewell, you're angry.
Still going? This is a Lord: Oh Noble misery To be i'th'Field, and aske what newes of me: To day, how many would have given their Honours To have sau'd their Carkasses? Tooke heele to doo't, And yet dyed too. I, in mine owne woe charm'd Could not finde death, where I did heare him groane, Nor feele him where he strooke. Being an ugly Monster, 'Tis strange he hides him in fresh Cups, soft Beds, Sweet words; or hath moe ministers then we That draw his knives i'th'War. Well I will finde him: For being now a Favourer to the Britaine, No more a Britaine, I have resum'd againe The part I came in. Fight I will no more, But yeeld me to the veriest Hinde, that shall Once touch my shoulder. Great the slaughter is Heere made by'th'Romane; great the Answer be Britaines must take. For me, my Ransome's death, On eyther side I come to spend my breath; Which neyther heere Ile keepe, nor beare agen, But end it by some meanes for Imogen.
Great Jupiter be prais'd, Lucius is taken, 'Tis thought the old man, and his sonnes, were Angels.
There was a fourth man, in a silly habit, That gave th'Affront with them.
So 'tis reported: But none of 'em can be found. Stand, who's there?
A Roman, Who had not now beene drooping heere, if Seconds Had answer'd him.
Lay hands on him: a Dogge, A legge of Rome shall not returne to tell What Crows have peckt them here: he brags his service As if he were of note: bring him to'th'King.
To morrow is the joyfull day Audrey, to morrow will we be married.
I do desire it with all my heart: and I hope it is no dishonest desire, to desire to be a woman of yͤ world? Heere come two of the banish'd Dukes Pages.
Wel met honest Gentleman.
By my troth well met: come, sit, sit, and a song.
We are for you, sit i'th middle. Shal we clap into't roundly, without hauking, or spitting, or saying we are hoarse, which are the onely prologues to a bad voice.
I faith, y'faith, and both in a tune like two gipsies on a horse. It was a Lover, and his lasse, With a hey, and a ho, and a hey nonino, That o're the greene corne feild did passe, In the spring time, the onely pretty rang time. When Birds do sing, hey ding a ding, ding. Sweet Lovers love the spring, And therefore take the present time. With a hey, & a ho, and a hey nonino, For love is crowned with the prime. In spring time, &c. Betweene the acres of the Rie, With a hey, and a ho, & a hey nonino: These prettie Country folks would lie. In spring time, &c. This Carroll they began that houre, With a hey and a ho, & a hey nonino: How that a life was but a Flower, In spring time, &c. Song. Truly yong Gentlemen, though there vvas no great matter in the dittie, yet yͤ note was very untunable
Here pitch our Tent, even here in Bosworth field, My Lord of Surrey, why looke you so sad?
My heart is ten times lighter then my lookes.
My Lord of Norfolke.
Heere most gracious Liege.
Norfolke, we must have knockes: Ha, must we not?
We must both give and take my loving Lord.
Up with my Tent, heere wil I lye to night, But where to morrow? Well, all's one for that. Who hath descried the number of the Traitors?
Six or seven thousand is their utmost power.
Why our Battalia trebbles that account: Besides, the Kings name is a Tower of strength, Which they upon the adverse Faction want. Up with the Tent: Come Noble Gentlemen, Let us survey the vantage of the ground. Call for some Men of sound direction: Let's lacke no Discipline, make no delay, For Lords, to morrow is a busie day.
The weary Sunne, hath made a Golden set, And by the bright Tract of his fiery Carre, Gives token of a goodly day to morrow. Sir William Brandon, you shall beare my Standard: Give me some Inke and Paper in my Tent: Ile draw the Forme and Modell of our Battaile, Limit each Leader to his severall Charge, And part in just proportion our small Power. My Lord of Oxford, you Sir William Brandon, And your Sir Walter Herbert stay with me: The Earle of Pembroke keepes his Regiment; Good Captaine Blunt, beare my goodnight to him, And by the second houre in the Morning, Desire the Earle to see me in my Tent: Yet one thing more (good Captaine) do for me: Where is Lord Stanley quarter'd, do you know?
Unlesse I have mistane his Colours much, (Which well I am assur'd I have not done) His Regiment lies halfe a Mile at least South, from the mighty Power of the King.
If without perill it be possible, Sweet Blunt, make some good meanes to speak with him And give him from me, this most needfull Note.
Upon my life, my Lord, Ile undertake it, And so God give you quiet rest to night.
Good night good Captaine Blunt: Come Gentlemen, Let us consult upon to morrowes Businesse; Into my Tent, the Dew is rawe and cold.
What is't a Clocke?
It's Supper time my Lord, it's nine a clocke.
I will not sup to night, Give me some Inke and Paper: What, is my Beaver easier then it was? And all my Armour laid into my Tent?
It is my Liege: and all things are in readinesse.
Good Norfolke, hye thee to thy charge, Use carefull Watch, choose trusty Centinels,
I go my Lord.
Stir with the Larke to morrow, gentle Norfolk.
I warrant you my Lord.
My Lord.
Send out a Pursuiuiant at Armes To Stanleys Regiment: bid him bring his power Before Sun‑rising, least his Sonne George fall Into the blinde Cave of eternall night. Fill me a Bowle of Wine: Give me a Watch, Saddle white Surrey for the Field to morrow: Look that my Staves be sound, & not too heavy. Ratcliff.
My Lord. Saw'st the melancholly Lord Northumberland?
Thomas the Earle of Surrey, and himselfe, Much about Cockshut time, from Troope to Troope Went through the Army, chearing up the Souldiers.
So, I am satisfied: Give me a Bowle of Wine, I have not that Alacrity of Spirit, Nor cheere of Minde that I was wont to have. Set it downe. Is Inke and Paper ready?
It is my Lord.
Bid my Guard watch. Leave me. Ratcliffe, about the mid of night come to my Tent And helpe to arme me. Leave me I say.
Fortune, and Victory sit on thy Helme.
All comfort that the darke night can affoord, Be to thy Person, Noble Father in Law. Tell me, how fares our Noble Mother?
I by Attourney, blesse thee from thy Mother, Who prayes continually for Richmonds good: So much for that. The silent houres steale on, And flakie darkenesse breakes within the East. In breefe, for so the season bids us be, Prepare thy Battell early in the Morning, And put thy Fortune to th'Arbitrement Of bloody stroakes, and mortall staring Warre: I, as I may, that which I would, I cannot, With best advantage will deceive the time, And ayde thee in this doubtfull shocke of Armes. But on thy side I may not be too forward, Least being seene, thy Brother, tender George Be executed in his Fathers sight. Farewell: the leysure, and the fearfull time Cuts off the ceremonious Vowes of Love, And ample enterchange of sweet Discourse, Which so long sundred Friends should dwell upon: God give us leysure for these rites of Love. Once more Adieu, be valiant, and speed well.
Good Lords conduct him to his Regiment: Ile strive with troubled noise, to take a Nap, Lest leaden slumber peize me downe to morrow, When I should mount with wings of Victory: Once more, good night kinde Lords and Gentlemen. O thou, whose Captaine I account my selfe, Looke on my Forces with a gracious eye: Put in their hands thy bruising Irons of wrath, That they may crush downe with a heavy fall, Th'vsurping Helmets of our Adversaries: Make us thy ministers of Chasticement, That we may praise thee in thy victory: To thee I do commend my watchfull soule, Ere I let fall the windowes of mine eyes: Sleeping, and waking, oh defend me still.
Let me sit heavy in thy soule to morrow. I that was wash'd to death with Fulsome Wine: Poore Clarence by thy guile betray'd to death: To morrow in the battell thinke on me, And fall thy edgelesse Sword, dispaire and dye. Thou off‑spring of the house of Lancaster The wronged heyres of Yorke do pray for thee, Good Angels guard thy battell, Live and Flourish.
Let me sit heavy in thy soule to morrow, Rivers, that dy'de at Pomfret: dispaire, and dye.
Awake, And thinke our wrongs in Richards Bosome, Will conquer him. Awake, and win the day.
My Lord.
Who's there?
Ratcliffe my Lord, 'tis I: the early Village Cock Hath twice done salutation to the Morne, Your Friends are up, and buckle on their Armour.
O Ratcliffe, I feare, I feare. Nay good my Lord, be not affraid of Shadows.
By the Apostle Paul, shadowes to night Have stroke more terror to the soule of Richard, Then can the substance of ten thousand Souldiers Armed in proofe, and led by shallow Richmond. 'Tis not yet neere day. Come go with me, Under our Tents Ile play the Ease‑dropper, To heare if any meane to thanke from me.
Good morrow Richmond. Cry mercy Lords, and watchfull Gentlemen, That you have tane a tardie sluggard heere?
How have you slept my Lord?
The sweetest sleepe, And fairest boading Dreames, That ever entred in a drowsie head, Have I since your departure had my Lords. Me thought their Soules, whose bodies Richard murther'd, Came to my Tent, and cried on Victory: I promise you my Heart is very jocond, In the remembrance of so faire a dreame, How farre into the Morning is it Lords?
Upon the stroke of foure.
Why then 'tis time to Arme, and give direction. More then I have said, loving Countrymen, The leysure and inforcement of the time Forbids to dwell upon: yet remember this, God, and our good cause, fight upon our side, The Prayers of holy Saints and wronged soules, Like high rear'd Bulwarkes, stand before our Faces, (Richard except) those whom we fight against, Had rather have us win, then him they follow. For, what is he they follow? Truly Gentlemen, A bloudy Tyrant, and a Homicide: One rais'd in blood, and one in blood establish'd; One that made meanes to come by what he hath, And slaughter'd those that were the meanes to help him: A base foule Stone, made precious by the soyle Of Englands Chaire, where he is falsely set: One that hath ever beene Gods Enemy. Then if you fight against Gods Enemy, God will in justice ward you as his Soldiers. If you do sweare to put a Tyrant downe, You sleepe in peace, the Tyrant being slaine: If you do fight against your Countries Foes, Your Countries Fat shall pay your paines the hyre. If you do fight in safegard of your wives, Your wives shall welcome home the Conquerors. If you do free your Children from the Sword, Your Childrens Children quits it in your Age. Then in the name of God and all these rights, Advance your Standards, draw your willing Swords. For me, the ransome of my bold attempt, Shall be this cold Corpes on the earth's cold face. But if I thrive, the gaine of my attempt, The least of you shall share his part thereof. Sound Drummes and Trumpets boldly, and cheerefully, God, and Saint George, Richmond, and Victory.
What said Northumberland as touching Richmond?
That he was never trained up in Armes.
He said the truth: and what said Surrey then?
He smil'd and said, the better for our purpose.
He was in the right, and so indeed it is. Tell the clocke there. Give me a Kalender: Who saw the Sunne to day?
Nt I my Lord.
Then he disdaines to shine: for by the Booke He should have brau'd the East an houre ago, A blacke day will it be to somebody. Ratcliffe.
My Lord.
The Sun will not be seene to day, The sky doth frowne, and lowre upon our Army. I would these dewy teares were from the ground. Not shine to day? Why, what is that to me More then to Richmond? For the selfe‑same Heaven That frownes on me, lookes sadly upon him.
Arme, arme, my Lord: the foe vaunts in the field.
Come, bustle, bustle. Caparison my horse. Call up Lord Stanley, bid him bring his power, I will leade forth my Soldiers to the plaine, And thus my Battell shal be ordred. My Foreward shall be drawne in length, Consisting equally of Horse and Foot: Our Archers shall be placed in the mid'st; John Duke of Norfolke, Thomas Earle of Surrey, Shall have the leading of the Foot and Horse. They thus directed, we will fllow In the maine Battell, whose puissance on either side Shall be well‑winged with our cheefest Horse: This, and Saint George to boote. What think'st thou Norfolke.
My Lord, he doth deny to come.
Off with his sonne Georges head.
My Lord, the Enemy is past the Marsh: After the battaile, let George Stanley dye.
Bring me no more Reports, let them flye all: Till Byrnane wood remove to Dunsinane, I cannot taint with Feare. What's the Boy Malcolme? Was he not borne of woman? The Spirits that know All mortall Consequences, have pronounc'd me thus: Feare not Macbeth, no man that's borne of woman Shall ere have power upon thee. Then fly false Thanes, And mingle with the English Epicures, The minde I sway by, and the heart I beare, Shall never sagge with doubt, nor shake with feare. The divell damne thee blacke, thou cream‑fac'd Loone: Where got'st thou that Goose‑looke.
There is ten thousand.
Go pricke thy face, and ouer‑red thy feare Thou Lilly‑liuer'd Boy. What Soldiers, Patch? Death of thy Soule, those Linnen cheekes of thine Are Counsailers to feare. What Soldiers Whay‑face?
The English Force, so please you.
Take thy face hence. Seyton, I am sick at hart, When I behold: Seyton, I say, this push Will cheere me ever, or dis‑eate me now. I have liu'd long enough: my way of life Is falne into the Seare, the yellow Leafe, And that which should accompany Old‑Age, As Honor, Love, Obedience, Troopes of Friends, I must not looke to have: but in their steed, Curses, not lowd but deepe, Mouth‑honor, breath Which the poore heart would faine deny, and dare not. Seyton?
What's your gracious pleasure?
What Newes more?
All is confirm'd my Lord, which was reported.
Ile fight, till from my bones, my flesh be hackt. Give me my Armor.
'Tis not needed yet.
Ile put it on: Send out moe Horses, skirre the Country round, Hang those that talke of Feare. Give me mine Armor: How do's your Patient, Doctor?
Not so sicke my Lord, As she is troubled with thicke‑comming Fancies That keepe her from her rest.
Cure of that: Can'st thou not Minister to a minde diseas'd, Plucke from the Memory a rooted Sorrow, Raze out the written troubles of the Braine, And with some sweet Oblivious Antidote Cleanse the stufft bosome, of that perillous stuffe Which weighes upon the heart?
Therein the Patient Must minister to himselfe.
Throw Physicke to the Dogs, Ile none of it. Come, put mine Armour on: give me my Staffe: Seyton, send out: Doctor, the Thanes flye from me: Come sir, dispatch. If thou could'st Doctor, cast The Water of my Land, finde her Disease, And purge it to a sound and pristine Health, I would applaud thee to the very Eccho, That should applaud againe. Pull't off I say, What Rubarb, Cyme, or what Purgative drugge Would scowre these English hence: hear'st yu of them?
I my good Lord: your Royall Preparation Makes us heare something.
Were I from Dunsinane away, and cleere, Profit againe should hardly draw me heere.
We will before the walls of Rome to morrow Set downe our Hoast. My partner in this Action, You must report to th'Volcian Lords, how plainly I have borne this Businesse.
Onely their ends you have respected, Stopt your eares against the generall suite of Rome: Never admitted a privat whisper, no not with such frends That thought them sure of you.
This last old man, Whom with a crack'd heart I have sent to Rome, Lou'd me, above the measure of a Father, Nay godded me indeed. Their latest refuge Was to send him: for whose old Love I have (Though I shew'd sowrely to him) once more offer'd The first Conditions which they did refuse, And cannot now accept, to grace him onely, That thought he could do more: A very little I have yeelded too. Fresh Embasses, and Suites, Nor from the State, nor private friends heereafter Will I lend eare to. Ha? what shout is this? Shall I be tempted to infringe my vow In the same time 'tis made? I will not. My wife comes formost, then the honour'd mould Wherein this Trunke was fram'd, and in her hand The Grandchilde to her blood. But out affection, All bond and priviledge of Nature breake; Let it be Vertuous to be Obstinate. What is that Curt'sie worth? Or those Doves eyes, Which can make Gods forsworne? I melt, and am not Of stronger earth then others: my Mother bowes, As if Olympus to a Mole‑hill should In supplication Nod: and my yong Boy Hath an Aspect of intercession, which Great Nature cries, Deny not. Let the Volces Plough Rome, and harrow Italy, Ile never Be such a Gosling to obey instinct; but stand As if a man were Author of himself, & knew no other kin
My Lord and Husband.
These eyes are not the same I wore in Rome.
The sorrow that delivers us thus chang'd, Makes you thinke so.
Like a dull Actor now, I have forgot my part, And I am out, even to a full Disgrace. Best of my Flesh, Forgive my Tyranny: but do not say, For that forgive our Romanes. O a kisse Long as my Exile, sweet as my Revenge! Now by the jealous Queene of Heaven, that kisse I carried from thee deare; and my true Lippe Hath Virgin'd it ere since. You Gods, I pray, And the most noble Mother of the world Leave unsaluted: Sinke my knee i'th'earth, Kneeles Of thy deepe duty, more impression shew Then that of common Sonnes.
Oh stand up blest! Whil'st with no softer Cushion then the Flint I kneele before thee, and unproperly Shew duty as mistaken, all this while, Betweene the Childe, and Parent.
Thou art my Warriour, I hope to frame thee Do you know this Lady?
The Noble Sister of Publicola; The Moone of Rome: Chaste as the Isicle That's curdied by the Frost, from purest Snow, And hangs on Dians Temple: Deere Valeria.
This is a poore Epitome of yours, Which by th'interpretation of full time, May shew like all your selfe.
The God of Souldiers: With the consent of supreame Jove, informe Thy thoughts with Noblenesse, that thou mayst prove To shame unvulnerable, and sticke i'th Warres Like a great Sea‑marke standing every flaw, And saving those that eye thee.
Your knee, Sirrah.
That's my brave Boy.
Even he, your wife, this Ladie, and my selfe, Are Sutors to you.
I beseech you peace: Or if you'ld aske, remember this before; The thing I have forsworne to graunt, may never Be held by you denials. Do not bid me Dismisse my Soldiers, or capitulate Againe, with Romes Mechanickes. Tell me not Wherein I seeme unnaturall: Desire not t'allay My Rages and Revenges, with your colder reasons.
Oh no more, no more: You have said you will not grant us any thing: For we have nothing else to aske, but that Which you deny already: yet we will aske, That if you faile in our request, the blame May hang upon your hardnesse, therefore heare vs.
Auffidius, and you Volces marke, for wee'l Heare nought from Rome in private. Your request?
Should we be silent & not speak, our Raiment And state of Bodies would bewray what life We have led since thy Exile. Thinke with thy selfe, How more unfortunate then all living women Are we come hither; since that thy sight, which should Make our eies flow with joy, harts dance with comforts, Constraines them weepe, and shake with feare & sorow, Making the Mother, wife, and Childe to see, The Sonne, the Husband, and the Father tearing His Countries Bowels out; and to poore we Thine enmities most capitall: Thou barr'st us Our prayers to the Gods, which is a comfort That all but we enjoy. For how can we? Alas! how can we, for our Country pray? Whereto we are bound, together with thy victory: Whereto we are bound: Alacke, or we must loose The Countrie our deere Nurse, or else thy person Our comfort in the Country. We must finde An evident Calamity, though we had Our wish, which side should win. For either thou Must as a Forraine Recreant be led With Manacles through our streets, or else Triumphantly treade on thy Countries ruine, And beare the Palme, for having bravely shed Thy Wife and Childrens blood: For my selfe, Sonne, I purpose not to waite on Fortune, till These warres determine: If I cannot perswade thee, Rather to shew a Noble grace to both parts, Then seeke the end of one; thou shalt no sooner March to assault thy Country, then to treade (Trust too't, thou shalt not) on thy Mothers wombe That brought thee to this world.
I, and mine, that brought you forth this boy, To keepe your name living to time.
A shall not tread on me: Ile run away Till I am bigger, but then Ile fight.
Not of a womans tendernesse to be, Requires nor Childe, nor womans face to see: I have sate too long.
I dare be sworne you were: And sir, it is no little thing to make Mine eyes to sweat compassion. But (good sir) What peace you'l make, advise me: For my part, Ile not to Rome, Ile backe with you, and pray you Stand to me in this cause. Oh Mother! Wife!
I by and by; But we will drinke together: And you shall beare A better witnesse backe then words, which we On like conditions, will have Counter‑seal'd. Come enter with us: Ladies you deserve To have a Temple built you: All the Swords In Italy, and her Confederate Armes Could not have made this peace.
O grave and good Paulina, the great comfort That I have had of thee?
What (Soveraigne Sir) I did not well, I meant well: all my Services You have pay’d home. But that you have vouchsaf’d (With your Crown’d Brother, and these your contracted Heires of your Kingdomes) my poore House to visit; It is a surplus of your Grace, which never My life may last to answere.
O Paulina, We honor you with trouble: but we came To see the Statue of our Queene. Your Gallerie Have we pass’d through, not without much content In many singularities; but we saw not That which my Daughter came to looke upon, The Statue of her Mother.
As she liu’d peerelesse, So her dead likenesse I doe well beleeve Excells what ever yet you look’d upon, Or hand of Man hath done: therefore I keepe it Lovely, apart. But here it is: prepare To see the Life as lively mock’d, as ever Still Sleepe mock’d Death: behold, and say 'tis well. I like your silence, it the more shewes‑off Your wonder: but yet speake, first you (my Liege) Comes it not something neere?
Her naturall Posture. Chide me (deare Stone) that I may say indeed Thou art Hermione; or rather, thou art she, In thy not chiding: for she was as tender As Infancie, and Grace. But yet (Paulina) Hermione was not so much wrinckled, nothing So aged as this seems.
Oh, not by much.
So much the more our Carvers excellence, Which lets goe‑by some sixteene yeeres, and makes her As she liu’d now.
As now she might have done, So much to my good comfort, as it is Now piercing to my Soule. Oh, thus she stood, Even with such Life of Majestie (warme Life, As now it coldly stands) when first I woo’d her. I am asham’d: Do’s not the Stone rebuke me, For being more Stone then it? Oh Royall Peece: There’s Magick in thy Majestie, which ha’s My Evils coniur’d to remembrance; and From thy admiring Daughter tooke the Spirits, Standing like Stone with thee.
And give me leave, And doe not say 'tis Superstition, that I kneele, and then implore her Blessing. Lady, Deere Queene, that ended when I but began, Give me that hand of yours, to kisse.
O, patience: The Statue is but newly fix’d; the Colour’s Not dry.
My Lord, your Sorrow was too sore lay’d‑on, Which sixteene Winters cannot blow away, So many Summers dry: scarce any Joy Did ever so long live; no Sorrow, But kill’d it selfe much sooner.
Deere my Brother, Let him, that was the cause of this, have powre To take‑off so much griefe from you, as he Will peece up in himself.
Indeed my Lord, If I had thought the sight of my poore Image Would thus have wrought you (for the Stone is mine) Il’d not have shew’d it.
Doe not draw the Curtaine.
No longer shall you gaze on’t, least your Fancie May thinke anon, it moves.
Let be, let be: Would I were dead, but that me thinkes alreadie. (What was he that did make it?) See (my Lord) Would you not deeme it breath’d? and that those veines Did verily beare blood?
'Masterly done: The very Life seemes warme upon her Lippe.
The fixure of her Eye ha’s motion in’t, As we are mock’d with Art.
Ile draw the Curtaine: My Lord’s almost so farre transported, that Hee’le thinke anon it lives.
Oh sweet Paulina, Make me to thinke so twentie yeeres together: No setled Sences of the World can match The pleasure of that madnesse. Let’t alone.
I am sorry (Sir) I have thus farre stir’d you: but I could afflict you farther.
Doe Paulina: For this Affliction ha’s a taste as sweet As any Cordiall comfort. Still me thinks There is an ayre comes from her. What fine Chizzell Could ever yet cut breath? Let no man mock me, For I will kisse her.
Good my Lord, forbeare: The ruddinesse upon her Lippe, is wet: You’le marre it, if you kisse it; stayne your owne With Oyly Painting: shall I draw the Curtaine.
No: not these twentie yeeres.
So long could I Stand‑by, a looker‑on.
Either forbeare, Quit presently the Chappell, or resolve you For more amazement: if you can behold it, Ile make the Statue move indeed; descend, And take you by the hand: but then you’le thinke (Which I protest against) I am assisted By wicked Powers.
What you can make her doe, I am content to looke on: what to speake, I am content to heare: for 'tis as easie To make her speake, as move.
It is requir’d You doe awake your Faith: then, all stand still: On: those that thinke it is unlawfull Businesse I am about, let them depart.
Proceed: No foot shall stire.
She embraces him.
She hangs about his necke, If she pertaine to life, let her speake too.
I, and make it manifest where she ha’s liu’d, Or how stolne from the dead?
That she is living, Were it but told you, should be hooted at Like an old Tale: but it appeares she lives, Though yet she speake not. Marke a little while: Please you to interpose (faire Madam) kneele, And pray your Mothers blessing: turne good Lady, Our Perdita is found.
There’s time enough for that, Least they desire (upon this push) to trouble Your joyes, with like Relation. Go together You precious winners all: your exultation Partake to every one: I (an old Turtle) Will wing me to some wither’d bough, and there My Mate (that’s never to be found againe) Lament, till I am lost.
O peace Paulina: Thou shouldst a husband take by my consent, As I by thine a Wife. This is a Match, And made betweene’s by Vowes. Thou hast found mine, But how, is to be question’d: for I saw her (As I thought) dead: and have (in vaine) said many A prayer upon her grave. Ile not seeke farre (For him, I partly know his minde) to finde thee An honourable husband. Come Camillo, And take her by the hand: whose worth, and honesty Is richly noted: and heere iustified By Us, a paire of Kings. Let’s from this place. What? looke upon my Brother: both your pardons, That ere I put betweene your holy looks My ill suspition: This your Son‑in‑law, And Sonne unto the King, whom heavens directing Is troth‑plight to your daughter. Good Paulina, Leade us from hence, where we may leisurely Each one demand, and answere to his part Perform’d in this wide gap of Time, since first We were disseuer’d: Hastily lead away.
When was my Lord so much ungently temper'd, To stop his eares against admonishiment ? Vnarme, unarme, and doe not fight today,
You traine me to offend you: get you gone. By the everlasting gods, Ile goe. My dreames will sure prove ominous to the day.
No more I say.
Where is my brother Hector?
Here sister, arm'd, and bloudy in intent: Consort with me in loud and deere petition: pursue we him on knees: for I have dreampt of bloudy turbulence; and this whole night Hath nothing beene but shapes, and formes of slaughter.
Ho? bid my Trumpet sound.
No notes of sallie, for the heavens, sweet brother.
Begon I say: the gods have heard me sweare.
The gods are deafe to hot and peevish vowes; They are polluted offrings, more abhord Then spotted Livers in the sacrifice.
O be perswaded, doe not count it holy, To hurt by being just; it is as lawfull: For we would count give much to as violent thefts, And rob in the be halfe of charitie.
It is the purpose that makes strong the vowe; But vowes to every purpose must not hold: Vnarme sweete Hector.
Hold you still I say; Mine honour keepes the weather of my fate: Life every man holds deere, but the deere man Holds honor farre more precious, deere, then life. How now yong man? mean'st thou to fight to day?
Cassandra, call my father to perswade.
No faith yong Troylus; doffe thy harnesse youth: I am to day ith'vaine of Chivalrie: Let grow thy Sinews till their knots be strong; And tempt not yet the brushes of the warre. Vnarme thee, goe; and doubt thou not brave boy, Ile stand to day, for thee, and me, and Troy.
Brother, you have a vice of mercy in you; Which better fits a Lyon, then a man.
What vice is that? good Troylus chide me for it.
When many times the captive Grecian fals, Even in the fanne and winde of your faire Sword; You bid them rise, and live.
O 'tis faire play.
Fooles play, by heaven Hector. How now? how now?
For th'loue of all the gods Let's leave the Hermit Pitty with our Mothers; And when we have our Armors buckled on, The venom'd vengeance ride upon our swords, Spur them to ruthfull worke, reine them from ruth.
Fie savage, fie.
Hector, then 'tis warres.
Troylus, I would not have you fight to day.
Who should with‑hold me? Not fate, obedience, nor the hand of Mars, Beckning with fierie truncheon my retire; Not Priamus, and Hecuba on knees; Their eyes ore‑galled with recourse of teares; Nor you my brother, with your true sword drawne Oppos'd to hinder me, should stop my way; But by my ruine.
Lay hold upon him Priam, hold him fast: He is thy crutch; now if thou loose thy stay, Thou on him leaning, and all Troy on thee, Fall all together.
Come Hector, come, goe backe: Thy wife hath dreampt: thy mother hath had visions; Cassandra doth foresee; and 1 my selfe, Am like a Prophet suddenly enrapt, to tell thee that this day is ominous: Therefore come backe.
Æneas is a field, And I do stand engag'd to many Greekes, Even in the faith of valour, to appeare This morning to them.
I, but thou shalt not goe,
I must not breake my faith: You know me dutifull, therefore deare sir, Let me not shame respect; but give me leave To take that course by your consent and voice, Which you doe here forbid me, Royall Priam.
O Priam, yeeld not to him.
Doe not deere father.
Andromache I am offended with you: Upon the love you beare me, get you in.
This foolish, dreaming, superstitious girle, Makes all these bodements.
O farewell, deere Hector: Looke how thou diest; looke how thy eye turnes pale: Looke how thy wounds doth bleede at many vents: Harke how Troy roares; how Hecuba cries out; How poore Andromache shrils her dolour forth; Behold distraction, frenzie, and amazement, Like witlesse Antickes one another meete, And all cry Hector, Hectors dead: O Hector! Away, away.
Farewell: yes, soft: Hector I take my leave; Thou do'st thy selfe, and all our Troy deceive.
You are amaz'd, my Liege, at her exclaime: Goe in and cheere the Towne, weele forth and fight: Doe deedes of praise, and tell you them at night.
Farewell: the gods with safetie stand about thee.
Doe you heare my Lord? do you heare?
What now?
Here's a Letter come from yond poore girle.
Let me reade.
A whorson tisicke, a whorson rascally tisicke, so troubles me; and the foolish fortune of this girle, and what one thing, what another, that I shall leave you one o'th's dayes: and I have a rheume in mine eyes too; and such an ache in my bones; that unlesse a man were curst, I cannot tell what to thinke on't. What sayes shee there?
Words, words, meere words, no matter from the heart; Th'effect doth operate another way. Goe winde to winde, there turne and change together: My love with words and errors still she feedes; But edifies another with her deedes. Why, but heare you?
Unckle Marcus, since 'tis my Fathers minde That I repair to Rome, I am content.
And ours with thine befall, what Fortune will.
Good Unckle take you in this barbarous Moore, This Ravenous Tiger, this accursed devill, Let him receive no sustenance, fetter him, Till he be brought unto the Emperours face, For testimony of her foule proceedings. And see the Ambush of our Friends be strong, If ere the Emperour meanes no good to vs.
Some devill whisper curses in my eare, And prompt me that my tongue may utter forth, The Venemous Mallice of my swelling heart.
Away Inhumaine Dogge, Unhallowed Slave, Sirs, helpe our Unckle, to convey him in, The Trumpets shew the Emperour is at hand.
What, hath the Firemament more Suns then one?
What bootes it thee to call thy selfe a Sunne?
Romes Emperour & Nephewe breake the parle These quarrels must be quietly debated, The Feast is ready which the carefull Titus, Hath ordained to an Honourable end, For Peace, for Love, for League, and good to Rome: Please you therfore draw nie and take your places.
Welcome my gracious Lord, Welcome Dread Queene, Welcome ye Warlike Gothes, welcome Lucius, And welcome all: although the cheere be poore, 'Twill fill your stomacks, please you eat of it.
Why art thou thus attir'd Andronicus?
Because I would be sure to have all well, To entertaine your Highnesse, and your Empresse.
We are beholding to you good Andronicus?
And if your Highnesse knew my heart, you were: My Lord the Emperour resolve me this, Was it well done of rash Virginius, To slay his daughter with his owne right hand. Because she was enfor'st, stain'd, and deflowr'd? It was Andronicus.
Your reason, Mighty Lord? Because the Girle, should not survive her shame, And by her presence still renew his sorrowes. A reason mighty, strong, and effectuall, A patterne, president, and lively warrant, For me (most wretched) to performe the like: Die, die, Lavinia, and thy shame with thee, And with thy shame, thy Fathers sorrow die.
What hast done, unnaturall and unkinde?
Kil'd her for whom my teares have made me blind. I am as wofull as Virginius was, And have a thousand times more cause then he.
What was she ravisht? tell who did the deed,
Wilt please you eat, Wilt please your Highnesse feed?
Why hast thou slaine thine onely Daughter?
Not I, 'twas Chiron and Demetrius, They ravisht her, and cut away her tongue, And they, 'twas they, that did her all this wrong.
Go fetch them hither to us presently. Why there they are both, baked in that Pie, Whereof their Mother daintily hath fed, Eating the flesh that she herselfe hath bred. 'Tis true, 'tis true, witnesse my knives sharpe point.
Can the Sonnes eye, behold his Father bleed? There's meede for meede, death for a deadly deed.
Now is my turne to speake: Behold this Child, Of this was Tamora delivered, The issue of an Irreligious Moore, Chiefe Architect and plotter of these woes, The Villaine is alive in Titus house, And as he is, to witnesse this is true. Now judge what course had Titus to revenge These wrongs, unspeakeable past patience, Or more then any living man could beare. Now you have heard the truth, what say you Romaines? Have we done ought amisse? shew us wherein, And from the place where you behold us now, The poore remainder of Andronici, Will hand in hand all headlong cast us downe, And on the ragged stones beat forth our braines, And make a mutuall closure of our house: Speake Romaines speake, and if you say we shall, Loe hand in hand, Lucius and I will fall. Come come, thou reverent man of Rome, And bring our Emperour gently in thy hand, Lucius our Emperour: for well I know, The common voyce do cry it shall be so.
Thankes gentle Romanes, may I governe so, To heale Romes harmes, and wipe away her woe. But gentle people, give me ayme a‑while, For Nature puts me to a heavy taske: Stand all aloofe, but Unckle draw you neere, To shed obsequious teares upon this Trunke: Oh take this warme kisse on thy pale cold lips, These sorrowfull drops upon thy bloud‑slaine face, The last true Duties of thy Noble Sonne.
Come hither Boy, come, come, and learne of us To melt in showres: thy Grandsire lou'd thee well: Many a time he danc'd thee on his knee: Sung thee asleepe, his Loving Brest, thy Pillow: Many a matter hath he told to thee, Meete, and agreeing with thine Infancie: In that respect then, like a loving Childe, Shed yet some small drops from thy tender Spring, Because kinde Nature doth require it so: Friends, should associate Friends, in Greefe and Wo. Bid him farwell, commit him to the Grave, Do him that kindnesse, and take leave of him.
O Grandsire, Grandsire: even with all my heart Would I were Dead, so you did Live againe. O Lord, I cannot speake to him for weeping, My teares will choake me, if I ope my mouth.
Some loving Friends convey the Emperour hence, And give him buriall in his Fathers grave. My Father, and Lavinia, shall forthwith Be closed in our Housholds Monument: As for that heynous Tyger Tamora, No Funerall Rite, nor man in mournfull Weeds:A partially inked spacing block appears at the end of this line. No mournfull Bell shall ring her Buriall: But throw her foorth to Beasts and Birds of prey: Her life was Beast‑like, and devoid of pitty, And being so, shall have like want of pitty. See Justice done on Aaron that damn'd Moore, From whom, our heavy happes had their beginning: Then afterwards, to Order well the State, That like Events, may ne're it Ruinate.
Hauptleute, führt sie weg! In strenge Haft, Bis deren höchster Wille wird verkündet, Die ihre Richter.
Ich bin nicht die erste, Die; Gutes wollend, dulden muß das Schwerste. Dein Unglück, Vater, beugt mir ganz den Mut, Sonst übertrotzt' ich wohl des Schicksals Wut. Sehn wir nicht diese Töchter? diese Schwestern? Nein, nein, nein, nein! Komm fort! Zum Kerker, fort! – Da laß uns singen, wie Vögel in dem Käfig. Bitt'st du um meinen Segen, will ich knie'n Und dein Verzeihn erflehn; so woll'n wir leben, Beten und singen, Märchen uns erzählen, Und über goldne Schmetterlinge lachen. Wir hören armes Volk vom Hofe plaudern, Und schwatzen mit: wer da gewinnt, verliert; Wer in, wer aus der Gunst; und tun so tief Geheimnisvoll, als wären wir Propheten Der Gottheit: und so überdauern wir Im Kerker Ränk' und Spaltungen der Großen, Die ebben mit dem Mond und fluten.
Führt sie fort!
Auf solche Opfer, o Cordelia, streun Die Götter selbst den Weihrauch. Hab' ich dich? Wer uns will trennen, muß mit Himmelsbränden Uns scheuchen, wie die Füchse. Weine nicht! Die Pest soll sie verzehren, Fleisch und Haut, Eh' sie uns weinen machen – nein, eh' sollen sie Verschmachten! Komm!
Tritt näher, Hauptmann, horch! Nimm dieses Blatt, folg' ihnen in den Kerker: Schon eine Stuf' erhöht' ich dich, und tust du, Wie dies verlangt, so bahnst du deinen Weg Zu hohen Ehren. Merke dir's, der Mensch Ist wie die Zeit: zartfühlend sein geziemt Dem Schwerte nicht. Dein wichtiges Geschäft Erlaubt kein Fragen; sag, du willst es tun, Sonst such' dir andres Glück.
Ich bin bereit.
So tu's, und sei beglückt, wenn du's vollbracht! Doch – hörst du – gleich! Wie ich dir's niederschrieb.
Herr, Ihr habt heut viel Tapferkeit bewiesen, Und hold war Euch das Glück. In Eurer Haft Sind, die uns feindlich heut entgegenstanden. Wir fordern sie von Euch und woll'n sie halten, Wie's ihr Verdienst und unsre Sicherheit Gleichmäßig heischen.
Herr, ich hielt für gut, Den alten, schwachen König in Gewahrsam Und sichre Hut bewacht hinwegzusenden. Sein Alter wirkt, sein Rang noch mehr, wie Zauber, Ihm der Gemeinen Herzen zu gewinnen Und die geworbnen Lanzen wider uns, Die Herrn, zu kehren. Mit ihm ward Cordelia Aus gleichem Grund entfernt; sie sind bereit, Auf morgen oder später zu erscheinen, Wo Ihr die Sitzung haltet. Jetzt bedeckt Uns Schweiß und Blut; der Freund verlor den Freund, Und in der Hitze flucht dem besten Kampf, Wer seine Schärfe fühlte. Doch die Frage Wegen des Königs und Cordeliens heischt Wohl eine beßre Stunde. Herr, erlaubt, Ich acht' Euch nur als Diener dieses Kriegs, Als Bruder nicht.
Das ist, wie's uns beliebt. Mich dünkt, Ihr solltet unsern Wunsch erst fragen, Eh' Ihr dies spracht. Er führte unser Heer, Vertrat uns selbst und unsre höchste Würde, Und kraft so hoher Vollmacht darf er aufstehn Und Euch als Bruder grüßen.
Nicht so hitzig: Sein eigner Wert hat höher ihn geadelt Als deine Übertragung.
In mein Recht Durch mich gekleidet, weicht er nicht dem Besten.
Das höchstens nur, wenn er sich Euch vermählte.
Aus Spöttern werden oft Propheten.
Holla! Das Aug', mit dem Ihr das gesehen, schielte.
Lady, mir ist nicht wohl, sonst gäb' ich dir Aus vollem Herzen Antwort. General, Nimm hin mein Heer, Gefangne, Land und Erbteil, Schalt' über sie und mich; du hast nun alles; Bezeug's die Welt, daß ich dich hier erhebe Zu meinem Herrn und Eh'gemahl.
Wie, hoffst du, Ihn zu besitzen?
Noch Eurer, Herr!
Halbbürt'ger Bursche, ja!
Die Trommeln rührt! – Verficht mein Recht als deins! Halt! Hört ein Wort! Edmund, um Hochverrat Verhaft' ich dich und diese goldne Schlange. Was Euern Anspruch anlangt, schöne Schwester, Ich muß ihn hindern namens meiner Frau. Die Dam' ist insgeheim dem Lord verlobt, Und ich, ihr Mann, vernicht' Eu'r Aufgebot. Sucht Ihr 'nen Gatten, schenkt Eu'r Lieben mir, Mein Weib ist schon versagt.
Ein Zwischenspiel! Du bist in Waffen, Gloster – blast, Trompeten! Kommt niemand, dich ins Angesicht zu zeihn Verruchten, offenbaren Hochverrats – Hier ist mein Pfand, aufs Haupt beweis' ich's dir, Eh' Brot mein Mund berührt, du seist das alles, Wofür ich dich erklärt.
Krank! ich bin krank! Wenn nicht, so trau' ich keinem Gift.
Wer seid Ihr? Eu'r Nam', Eu'r Stand? Warum antwortet Ihr Auf diese Ladung?
Wißt, mein Nam' erlosch, Zernagt vom gift'gen Zahne des Verrats; Doch bin ich edel wie mein Widerpart, Dem ich Kampf biete.
Welchem Widerpart?
Wer stellt sich hier für Edmund Grafen Gloster? – Er selbst, was willst du ihm?
So zieh' dein Schwert, Daß, wenn mein Wort ein edles Herz verletzt, Dein Arm dir Recht verschafft: hier ist das meine. – Denn also ist das Vorrecht meines Standes, Des Ritterschwures und Berufs: dich zeih' ich, – Trutz deiner Stärke, Jugend, Würd' und Hoheit, Trutz deinem Siegerschwert und neuem Glück, Wie Kraft und Mut dich ziert, – du seist Verräter, Falsch deinen Göttern, deinem Bruder, deinem Vater, Rebellisch diesem hocherlauchten Fürsten, Und von dem höchsten Wirbel deines Haupts Zu deiner Sohle tiefstem Staub herab Ein krötengift'ger Bube. Sagst du »Nein!«, – Dies Schwert, mein Arm, mein bester Mut sind fertig, Was ich gezeugt, aufs Haupt dir zu beweisen: Du lügst!
Nach Vorsicht sollt' ich deinen Namen forschen; Doch weil dein Äußres also schmuck und krieg'risch Und Ritterschaft aus deiner Rede spricht, – Was ich mit Fug und Vorsicht wohl verweigert, Nach Recht des Zweikampfs, das will ich verachten. In deine Zähne schleudr' ich den Verrat, Werf' dir ins Herz zurück die Höllenlüge, Der (denn sie streifte nur und traf mich kaum) Mein Schwert sogleich die Stätte bahnen wird, Wo sie auf ewig ruhn soll. Blast, Trompeten! –
Du fielst durch Hinterlist: Nach Recht des Zweikampfs warst du nicht verpflichtet Dem unbekannten Gegner; nicht besiegt, – Getäuscht, betrogen bist du.
Weib, schweig still, Sonst stopft dies Blatt den Mund Euch. Seht hierher! Du Schändlichste! Lies deine Untat hier: Zerreißt es nicht! Ich seh', Ihr kennt dies Blatt.
Und wenn auch, ist das Reich doch mein, nicht dein: Wer darf mich richten?
Scheusal! Also kennst du's? Frag' mich nicht, was ich kenne!
Wes du mich angeklagt, ich hab's getan, Und mehr, weit mehr; die Zeit enthüllt es bald, – Sie ist am Schluß und so auch ich. Doch wer bist du, Der so mir obgesiegt? Bist du ein Edler, Vergeb' ich dir.
Laß uns Erbarmung tauschen: Ich bin an Blut geringer nicht als du; Wenn mehr, so mehr auch hast du mich verletzt. Edgar heiß' ich, bin deines Vaters Sohn. Die Götter sind gerecht: aus unsern Lüsten Erschaffen sie das Werkzeug, uns zu geißeln. Der dunkle, sünd'ge Ort. wo er dich zeugte, Bracht' ihn um seine Augen.
Wahr, o wahr! – Ganz schlug das Rad den Kreis, ich unterliege.
Mir schien dein Gang schon königlichen Adel Zu kündigen; ich muß dich hier umarmen. Gram spalte mir das Herz, haßt' ich jemals Dich oder deinen Vater!
Würd'ger Fürst, Das weiß ich.
Doch, wo waret Ihr verborgen? Wie kam Euch Kunde von des Vaters Elend? Indem ich's pflegte. – Hört ein kurzes Wort; Und ist's erzählt, o bräche dann mein Herz! – Der blut'gen Achtserklärung zu entgehn, Die mir so nah war – oh, wie süß das Leben! Daß stündlich wir in Todesqualen sterben Lieber als Tod mit eins! – verhüllt' ich mich In eines Tollen Lumpen; nahm ein Ansehn, Daß Hunde selbst mich scheuten; so entstellt, Fand ich den Vater mit den blut'gen Ringen, Beraubt der edlen Steine; ward sein Leiter, Führt' ihn und bettelte für ihn und schützt' ihn Vor Selbstmord. – Nie, o Gott! – gab ich mich kund, Bis ich vor einer halben Stund' in Waffen, Nicht sicher, doch voll Hoffnung dieses Siegs, Um seinen Segen fleht', und von Beginn Zum Ende meine Pilgerschaft erzählte; Doch sein zerspaltnes Herz – ach, schon zu schwach, Den Kampf noch auszuhalten zwischen Schmerz Und Freud'! – im Übermaß der Leidenschaft Brach lächelnd.
Deine Red' hat mich gerührt Und wirkt wohl Gutes; aber sprich nur weiter – Es scheint, als hätt'st du mehr zu sagen noch.
Ist es noch mehr, mehr leidvoll noch, so schweig', Denn ich bin nah daran, mich aufzulösen, Dies hörend.
Dies erschien als Höchstes wohl Dem, der den Gram nicht liebt; jedoch ein andres, Noch steigernd, was zu viel schon, überragt Das Alleräußerste. Als ich laut schrie vor Schmerz, da kam ein Mann, Der mich gesehn in meinem tiefsten Elend, Und meine schreckliche Gesellschaft floh: Nun aber, da er hörte, wer es sei, Der dies ertrug, schlug er die starken Arme Mir um den Hals, und heulte laut Zum Himmel auf, als wollt' er ihn zersprengen; Warf sich auf meinen Vater hin, erzählte Von sich und Lear die kläglichste Geschichte, Die je ein Ohr vernahm; im Sprechen ward Sein Schmerz so übermenschlich, daß die Stränge Des Lebens rissen: – da zum zweiten Male Klang die Trompet', ich ließ ihn halb entseelt.
Helft, helft, o helft!
Wem helfen?
Sagt uns an! – Was meint der blut'ge Dolch?
Er raucht, ist heiß; Er kommt frisch aus dem Herzen – oh, sie ist tot! – Wer tot? Sprich, Mann!
Herr, Eure Gattin; ihre Schwester ist Von ihr vergiftet: sie bekannt' es selbst.
Ich war verlobt mit beiden: alle drei Vermählt jetzt ein Moment.
Hier kommt auch Kent.
Bringt sie hierher uns, lebend oder tot! Dies Strafgericht des Himmels macht uns zittern, Rührt unser Mitleid nicht. Oh, ist er das? – Die Zeit verstattet nicht Empfang, wie ihn die Sitte heischt.
Ich kam, Um gute Nacht auf immer meinem König Und Herrn zu sagen. Ist er nicht hier? –
So Großes ward vergessen! – Sprich, Edmund, wo ist Lear? Wo ist Cordelia? Siehst du den Vorgang, Kent?
Ach, warum so?
Edmund ward doch geliebt! Die eine gab um mich der andern Gift, Und dann sich selbst den Tod.
So ist's. – Verhüll' ihr Antlitz!
Nach Leben ring' ich. Gutes möcht' ich tun, Trotz meiner eignen Art. Schickt ungesäumt – O eilt Euch! – auf das Schloß: denn mein Befehl Geht auf des Königs und Cordeliens Leben. Ich sag' euch, zögert nicht!
Lauft, lauft, o lauft!
Zu wem, Mylord? Wer hat den Auftrag? Schickt Ein Pfand des Widerrufs!
Sehr wohl bedacht; hier nimm mein Schwert, Und gib's dem Hauptmann!
Eil' dich, um dein Leben!
Die Götter schützen sie! Tragt sie hinweg!
Ist dies das verheißne Ende?
Sind's Bilder jenes Grau'ns?
Brich, Welt, vergeh! – Die Feder regte sich, sie lebt! Oh, lebt sie, So ist's ein Glück, das allen Kummer tilgt, Den ich jemals gefühlt.
Fort, sag' ich dir!
's ist Kent, Eu'r edler Freund.
Fluch über euch, Verräter, Mörder, all'! – Ich konnt' sie retten; nun dahin auf immer! Cordelia, Cordelial Wart' ein wenig, ha! Was sprachst du? – Ihre Stimme war stets sanft, Zärtlich und mild; ein köstlich Ding an Frau'n. – Ich schlug den Sklaven tot, der dich gehängt.
's ist wahr, Mylord, er tat's.
Tat ich's nicht, Bursch? Einst war die Zeit, wo sie mein gutes Schwert Wohl hätte springen machen. Nun bin ich alt, Und all dies Leid bringt mich herab. – Wer bist du? Mein Aug' ist nicht das beste; ich weiß es gleich. –
Rühmt sich Fortuna zweier, die sie liebte Und haßte, – einen sehn wir hier. O wunderbarer Anblick! – Bist du nicht Kent?
Ich bin dein Diener Kent; doch wo ist Cajus? –
Das ist ein wackrer, treuer Bursch, das glaubt mir; Der schlägt und säumt nicht. – Er ist tot und fault.
Nein, teurer Fürst; ich selber bin der Mann.
Der gleich seit Eurem Abweg und Verfall Folgt' Eurer finstern Bahn.
Willkommen hier!
Nein, keiner wohl! – trüb alles, tot und trostlos! – Eure ältern Töchter legten Hand an sich Und starben in Verzweiflung.
Ja, das denk' ich.
Er weiß nicht, was er sagt; es ist vergeblich, Daß wir uns ihm verständ'gen.
Edmund ist tot, Mylord!
Das ist hier Nebensache. Ihr Freund' und edeln Lords, hört unsern Willen: Was Trost verleihn kann so gewalt'gen Trümmern, Das sei versucht: Wir selbst entsagen hier Zu Gunsten dieser greisen Majestät Der Herrschermacht. Ihr tretet in Eu'r Recht Mit Ehr' und Zuwachs, wie es Eure Treu' Mehr als verdient hat. Alle Freunde sollen Den Lohn der Tugend kosten, alle Feinde Den Kelch der Missetat. O seht, o seht! –
Er schwindelt, – o mein König! –
Brich, Herz, ich bitt' dich, brich!
Blick' auf, mein König!
Quält seinen Geist nicht! Laßt ihn ziehn! Der haßt ihn, Der auf die Folter dieser zähen Welt Ihn länger spannen will.
Oh, wirklich tot! – Das Wunder ist, daß er's ertrug so lang': Sein Leben war nur angemaßt.
Ich muß zur Reise bald gerüstet sein; Mein Meister ruft, ich darf nicht sagen: Nein!
Laßt uns, der trüben Zeit gehorchend, klagen, Nicht, was sich ziemt, nur, was wir fühlen, sagen. Dem ältsten war das schwerste Los gegeben, Wir jüngern werden nie so viel erleben.
Kommst du von dort, wo stand sie hielten?
Ja. Doch Ihr, so scheint's, kommt von den Flücht'gen. Ja.
Kein Tadel drum, denn alles war verloren: Nur Hoffnung auf den Himmel. Der König selbst Fern von den Flügeln, ganz sein Heer durchbrochen, Und nur der Briten Rücken sichtbar, alle In Flucht durch engen Paß; der Feind voll Siegslust, Nach Blut die Zunge lechzend, mehr zur Schlachtung In Vorrat, als er Messer hatte, fällte Die tödlich wund, die leicht berührt, die stürzend Aus bloßem Schreck; so ward der Paß gedämmt Mit Toten, wund im Rücken, Feigen, lebend, Um mit verlängter Schmach zu sterben.
Wo War dieser enge Paß?
Beim Schlachtfeld dicht, im aufgeworfnen Rasen, Was sich zu Nutz ein alter Krieger machte, – Ein Ehrenmann, das schwör' ich – wohl verdient Er langes Leben und sein Silberhaar Durch diese Tat fürs Vaterland – im Paß, Er mit zwei Knaben (Kindern, mehr geeignet Zu munterm Tanze als zu solchem Morden; Mit Angesichtern wie für Larven, schöner Als die verhüllt Scham oder Reiz bewahren), Schützt' nun den Weg und rief den Flücht'gen zu: »Der brit'sche Hirsch stirbt auf der Flucht, kein Krieger: Zur Hölle rennt, ihr rückwärts Flieh'nden! Steht, Sonst macht ihr uns zu Römern, und wir schlachten Wie Vieh euch, die ihr viehisch lauft; euch rettet Ein zornig Rückwärtsschauen; steht, o steht!« – Die drei, dreitausend durch Vertraun, und wahrlich, Nicht minder waren sie's durch Kraft und Tat (Drei Helden sind das Heer, wenn alle andern Ein Nichts sind), mit dem Worte: »Steht, o steht!«, Begünstigt durch den Platz, doch mehr noch zaubernd Durch eignen Adel (der wohl wandeln konnte Zum Speer die Kunkel), entflammten matte Blicke, Halb Scham, halb muterneut; und manche, feige Durchs Beispiel nur (oh, eine Sünd' im Kriege, Verdammt im ersten Sünder!), wandten um Auf ihrem Weg, und schäumten, Löwen gleich, Dem Jägerspieß entgegen . Da entstand Ein Anhalt der Verfolgung, Rückzug; schnell Verwirrung, Niederlage: – die als Adler Daher gestürmt, entfliehn als Tauben; Sklaven, Wo sie als Sieger prangten; unsre Memmen (Wie Brocken auf bedrängter Seefahrt) wurden Nun Lebensrettung in der Not; die Hintertür Der unbewachten Herzen offen findend, O Himmel, wie nun hieben sie! Auf schon Erschlagne, Sterbende, auf Freunde, die Die vor'ge Woge überwälzte: zehn, Die einer jagte; jeder ist nun jetzt Von zwanzigen der Schlächter: die eh'r sterben Als kämpfen wollten, sind des Felds Entsetzen.
Wie sonderbar: Ein enger Paß! Zwei Knaben und ein Greis!
Nicht wundert Euch! Ihr staunt wohl lieber, hört Ihr Von Taten, als Ihr selber welche tut. Wollt Ihr's im Reim, als Spottgedicht? So klingt's: Zwei Knaben und ein Greis, zweimal so alt als beide, Ein Paß, ward uns zum Hort, dem Feind zum Leide.
Nun, seid nicht böse!
So war's nicht gemeint. Wer vor dem Feind nicht steht, dem bin ich Freund: Denn, tut er seiner Art nach, sicherlich Läßt er auch meine Freundschaft bald im Stich. Ich komm' ins Reimen schon.
Geht, Ihr seid böse.
Doch gehn? Das heißt ein Lord! O Adelsheld! Fragt in der Schlacht, wie's um die Schlacht bestellt! Wie mancher heut gab seine Ehre preis, Den Leichnam nur zu retten! Lief davon, Und starb doch! Ich, durch Schmerzen fest gemacht, Fand nicht den Tod, wo ich ihn ächzen hörte; Fühlt' ihn nicht, wo er schlug; ein Untier, scheußlich Seltsam, verbirgt er sich im lust'gen Becher, Im sanften Bett und süßen Wort; hat mehr Bedient' als wir, die seine Klingen zücken. Sei's, dennoch find' ich ihn: Denn, wie ich jetzt den Briten beigestanden, Bin ich nicht Brite mehr und nehme wieder Das Kleid, in dem ich kam. Nicht fecht' ich mehr, Ich gebe mich dem schlechtsten Bauer, der Mich nur berührt. Groß ist der Mord, den hier Der Römer angestellt; schwer muß sich rächen Der Brite. Ich – mein Lösegeld sei Sterben, Um Tod wollt' ich auf beiden Seiten werben; Denn länger soll er mir nicht widerstehn, Und so vollend' ich's denn für Imogen.
Dank allen Göttern! Lucius ist gefangen: Man hält die Knaben und den Greis für Engel.
Ein vierter Mann war noch, im schlechten Rock, Der auch den Feind zurücktrieb.
So erzählt man; Doch alle sind verschwunden. – Halt! Wer bist du?
Ein Römer, Der nicht hier um sich triebe, hätten andre Wie er getan.
Legt Hand an ihn; ein Hund! Es soll kein Bein zurück nach Rom und sagen, Wie hier die Kräh'n sie hackten. Er stolziert, Als wär' er Großes; bringt ihn hin zum König!
Morgen ist der frohe Tag, Käthchen; morgen heiraten wir uns.
Mich verlangt von ganzem Herzen danach, und ich hoffe, es ist kein unehrbares Verlangen, wenn mich verlangt, eine Frau wie andre auch zu werden. Hier kommen zwei von des verbannten Herzogs Pagen.
Schön getroffen, wackrer Herr!
Wahrhaftig, schön getroffen! Kommt, setzt euch, setzt euch, und ein Lied!
Damit wollen wir aufwarten: setzt Euch zwischen uns! – Sollen wir frisch dran ohne uns zu räuspern, oder auszuspeien, oder zu sagen, daß wir heiser sind, womit man immer einer schlechten Stimme die Vorrede hält?
Gut! gut! und beide aus einem Tone, wie zwei Zigeuner auf einem Pferde. Ein Liebster und sein Mädel schön, Mit heisa und ha und juchheisa trala! Die täten durch das Kornfeld gehn, Zur Maienzeit, der lustigen Paarezeit, Wann Vögel singen, tirlirelirei: Süß Liebe liebt den Mai. Und zwischen Halmen auf dem Rain, Mit heisa und ha und juchheisa trala! Legt sich das hübsche Paar hinein, Zur Maienzeit, der lustigen Paarezeit, Wann Vögel singen, tirlirelirei: Süß Liebe liebt den Mai. Sie sangen diese Melodei, Mit heisa und ha und juchheisa trala! Wie 's Leben nur 'ne Blume sei, Zur Maienzeit, der lustigen Paarezeit, Wann Vögel singen, tirlirelirei: Süß Liebe liebt den Mai. So nutzt die gegenwärt'ge Zeit, Mit heisa und ha und juchheisa trala! Denn Liebe lacht im Jugendkleid, Zur Maienzeit, der lustigen Paarezeit, Wann Vögel singen, tirlirelirei: Süß Liebe liebt den Mai. Wahrhaftig, meine jungen Herrn, obschon das Lied nicht viel sagen wollte, so war die Weise doch sehr unmelodisch.
Hier schlagt die Zelt' auf, hier im Feld bei Bosworth. – Mylord von Surrey , warum seht Ihr trübe?
Mein Herz ist zehnmal heitrer als mein Blick.
Mylord von Norfolk, –
Hier, mein gnäd'ger Fürst.
Norfolk, hier gilt es Schläge: ha, nicht wahr?
Man gibt und nimmt sie, mein gewogner Herr.
Schlagt auf mein Zelt: hier will ich ruhn zu Nacht. Doch morgen wo? Gut, es ist alles eins. – Wer spähte der Verräter Anzahl aus?
Sechs, sieben Tausend ist die ganze Macht.
Ei, unser Heer verdreifacht den Belauf. Auch ist des Königs Nam' ein fester Turm, Woran der feindlichen Partei es fehlt. – Schlagt mir das Zelt auf! – Kommt, ihr edlen Herrn, Laßt uns der Lage Vorteil überschaun. – Ruft ein'ge Männer von bewährtem Rat. Laßt Zucht uns halten und nicht lässig ruhn, Denn, Lords, auf morgen gibt's vollauf zu tun.
Die müde Sonne ging so golden unter, Und, nach des Feuerwagens lichter Spur, Verheißt sie einen schönen Tag auf morgen. – Sir William Brandon, Ihr tragt mir mein Banner. – Gebt mir Papier und Tinte in mein Zelt. – Ich will der Schlachtordnung Gestalt entwerfen, Jedwedem Führer seinen Stand begrenzen Und recht verteilen unsre kleine Macht. Mylord von Oxford, – Ihr, Sir William Brandon, – Und Ihr, Sir Walter Herbert, bleibt bei mir; – Der Graf von Pembroke führt sein Regiment; Bringt, Hauptmann Blunt, ihm gute Nacht von mir, Und um die zweite Stunde früh ersucht, Den Grafen, mich in meinem Zelt zu sprechen. Doch eins noch, guter Hauptmann, tut für mich: Wo hat Lord Stanley sein Quartier? Ihr wißt es?
Wenn ich mich nicht in seinen Fahnen irrte (Was ich versichert bin, daß nicht geschehn), So liegt sein Regiment 'ne halbe Meile Gen Sünden von des Königs großem Heer.
Ist's ohn' Gefährde möglich, lieber Blunt, So findet Mittel aus, mit ihm zu sprechen, Und gebt von mir ihm dies höchst nöt'ge Blatt.
Bei meinem Leben, Herr, ich unternehm's; Und somit geb' Euch Gott geruh'ge Nacht!
Gut' Nacht, mein guter Hauptmann Blunt. Kommt, Herrn, Laßt uns das morgende Geschäft beraten. Ins Zelt hinein, die Luft ist rauh und kalt.
Was ist die Uhr?
Nachtessenszeit, mein Fürst: Es ist neun Uhr.
Ich will zu Nacht nicht essen. – Gebt mir Papier und Tinte. – Nun, ist mein Sturmhut leichter, als er war? Und alle Rüstung mir ins Zelt gelegt?
Ja, gnäd'ger Herr; 's ist alles in Bereitschaft.
Mach', guter Norfolk, dich auf deinen Posten, Halt' strenge Wache, wähle sichre Wächter!
Ich gehe, Herr.
Sei mit der Lerche munter, lieber Norfolk.
Verlaßt Euch drauf, mein Fürst.
Mein Fürst?
Send' einen Waffenherold Zu Stanleys Regiment; heiß' ihn, sein Volk Vor Sonnenaufgang bringen, oder sein Sohn George Fällt in die blinde Höhle ew'ger Nacht. – Füllt einen Becher Weins; gebt mir ein Nachtlicht. – Sattelt den Schimmel Surrey früh zur Schlacht! Daß meine Schäfte fest und nicht zu schwer sind! – Ratcliff, –
Mein Fürst? Sahst du den melanchol'schen Lord Northumberland?
Er selbst und Thomas Graf von Surrey gingen, Im ersten Zwielicht eben, durch das Heer, Von Schar zu Schar ermunternd unsre Leute.
Das g'nügt mir. Gebt mir einen Becher Weins. – Ich habe nicht die Rüstigkeit des Geistes, Den frischen Mut, den ich zu haben pflegte. – So, setzt ihn hin. – Papier und Tint' ist da?
Ja, gnäd'ger Herr.
Heißt meine Schildwacht munter sein; verlaßt mich. Wenn halb die Nacht vorbei ist, kommt ins Zelt Und helft mich waffnen. – Verlaßt mich, sag' ich.
Glück und Triumph bekröne deinen Helm!
Was nur für Trost die dunkle Nacht gestattet, Das sei dein Teil, mein edler Pflegevater! Sag mir, wie geht es unsrer teuren Mutter?
Ich segne dich aus Vollmacht deiner Mutter, Die im Gebet verharrt für Richmonds Wohl. So viel hievon. – Die leisen Stunden fliehn, Und streifig Dunkel bricht im Osten sich. Kurz, denn uns so zu fassen heischt die Zeit, Bereite deine Schlachtordnung frühmorgens, Und stelle der Entscheidung blut'ger Streiche Und tödlich dräu'nden Kriegs dein Glück anheim. Ich, wie ich kann (ich kann nicht, wie ich wollte), Gewinne schlau der Zeit den Vorteil ab Und steh' dir bei im zweifelhaften Sturm. Allein ich darf für dich nicht allzuweit gehn, Denn sieht man's, wird dein zarter Bruder George Vor seines Vaters Augen hingerichtet. Leb wohl! Die Muße und die bange Zeit Bricht ab der Liebe feierliche Schwüre Und langen Wechsel herzlichen Gesprächs, Der längst getrennte Freunde sollt' erfreun. Gott geb' uns Muße zu der Liebe Bräuchen! Nochmals leb wohl! Sei tapfer und beglückt!
Geleitet ihn zu seinem Regiment, Ihr lieben Lords; ich, mit verstörtem Sinn, Will unterdessen einzunicken trachten, Daß blei'rner Schlaf nicht morgen auf mir laste, Wann ich auf Siegesflügeln steigen soll. Gut' Nacht, noch einmal, liebe Lords und Herrn! O du, für dessen Feldherrn ich mich achte, Sieh deine Scharen an mit gnäd'gem Blick! Reich' ihrer Hand des Grimms zermalmend Eisen, Daß sie mit schwerern Falle niederschmettern Die trotz'gen Helme unsrer Widersacher! Mach' uns zu Dienern deiner Züchtigung, Auf daß wir preisen dich in deinem Sieg! Dir anbefehl' ich meine wache Seele, Eh' ich der Augen Fenster schließe zu. Schlafend und wachend, schirme du mich stets!
Schwer mög' ich morgen deine Seele lasten! Ich, tot gebadet einst in ekelm Wein, Der arme Clarence, den dein Trug verriet! Denk' in der Schlacht an mich, und fallen laß Dein abgestumpftes Schwert! Verzweifl' und stirb! Du Sprößling aus dem Hause Lancaster, Es beten für dich Yorks gekränkte Erben. Dich schirm' ein guter Engel! Leb' und blühe!
Schwer mög' ich morgen deine Seele lasten, Rivers, der starb zu Pomfret! Verzweifl' und stirb!
Erwach' und denk', für dich kämpf' unser Leiden In Richards Brust! Erwach' und sieg' im Feld!
Mein Fürst, –
Wer ist da?
Ratcliff, mein Fürst; ich bin's. Der frühe Hahn des Dorfs Tat zweimal Gruß dem Morgen; Eure Freunde Sind auf und schnallen ihre Rüstung an.
Gewiß, mein Fürst. O Ratcliff! Ich fürcht', ich fürchte, – Nein, bester Herr, entsetzt Euch nicht vor Schatten.
Bei dem Apostel Paul! Es warfen Schatten Zu Nacht mehr Schrecken in die Seele Richards, Als wesentlich zehntausend Krieger könnten, In Stahl, und angeführt vom flachen Richmond. Noch wird's nicht Tag. Komm, geh mit mir, Ich will den Horcher bei den Zelten spielen, Ob irgendwer von mir zu weichen denkt.
Guten Morgen, Richmond. Bitt' um Verzeihung, Lords und wache Herrn, Daß ihr 'nen trägen Säumer hier ertappt.
Wie schliefet Ihr, Mylord?
Den süß'sten Schlaf und Träume schönster Ahndung, Die je gekommen in ein müdes Haupt, Hab' ich gehabt, seit wir geschieden, Lords. Mir schien's, die Seelen, deren Leiber Richard Gemordet, kämen in mein Zelt und riefen: Wohlauf! zum Sieg! Glaubt mir, mein Herz ist freudig In der Erinn'rung solchen holden Traums. Wie weit schon ist's am Morgen, Lords?
Auf den Schlag vier.
So ist es Zeit, daß man sich rüst' und ordne. Mehr als ich sagte, teure Landsgenossen, Verbietet darzulegen mir die Muße Und Dringlichkeit der Zeit. Jedoch bedenkt: Gott und die gute Sache ficht für uns; Gebete Heil'ger und gekränkter Seelen, Wie hohe Schanzen, stehn vor unserm Antlitz; Die, gegen die wir fechten, bis auf Richard, Säh'n lieber siegen uns, als dem sie folgen. Was ist er, dem sie folgen? Wahrlich, Herrn, Ein blutiger Tyrann und Menschenmörder; Erhöht durch Blut und auch durch Blut befestigt; Der, was er hat, auf krummem Weg erlangt Und die erwürgt, die ihm dazu verholfen; Ein schlechter Stein, erhoben durch die Folie Von Englands Stuhl, betrüglich drein gesetzt; Ein Mensch, der stets gewesen Gottes Feind. Nun, fechtet ihr denn wider Gottes Feind, So schirmt euch billig Gott als seine Krieger; Vergießt ihr Schweiß, den Dränger zu erlegen, So schlaft ihr friedlich, wenn der Dränger fiel; Führt ihr den Streit mit eures Landes Feinden, So wird des Landes Fett die Müh' euch zahlen; Führt ihr den Streit zur Obhut eurer Weiber, So grüßen eure Weiber euch als Sieger; Befreit ihr eure Kinder von dem Schwert, So lohnen's Kindeskinder euch im Alter. In Gottes Namen denn und dieser Rechte, Schwingt eure Banner, zieht eu'r willig Schwert! Mein Lösegeld für diese kühne Tat Sei diese kalte Leich' auf kalter Erde; Doch wenn's gelingt, soll am Gewinn der Tat Sein Teil auch dem geringsten euer werden. Schallt, Trommeln und Trompeten, froh zum Krieg! Gott und Sankt George! Richmond und Heil und Sieg!
Was hat Northumberland gesagt vom Richmond?
Er sei nicht auferzogen bei den Waffen.
Er sagte wahr. Was sagte Surrey drauf?
Er lächelte und sprach: »Um desto besser.«
Er hatte recht, so ist es in der Tat. Zählt da die Glocke. – Gebt mir 'nen Kalender. Wer sah die Sonne heut?
Ich nicht, mein Fürst.
So weigert sie den Schein, denn nach dem Buch Müßt' sie im Ost schon eine Stunde prangen. Dies wird ein schwarzer Tag für jemand werden. – Ratcliff, –
Mein Fürst?
Die Sonne läßt sich heut nicht sehn; Der Himmel wölkt sich finster unserm Heer. Die tau'gen Tränen möcht' ich weg vom Boden. – Nicht scheinen heut! Ei nun, was gilt das mir Mehr als dem Richmond? Denn derselbe Himmel, Der mir sich wölkt, sieht trüb herab auf ihn.
Auf, auf, mein Fürst! Der Feind stolziert im Feld.
Kommt, tummelt, tummelt euch! Mein Pferd gezäumt! – Ruft Stanley auf , heißt seine Schar ihn bringen! – Ich führe meine Truppen in die Ebne, Und so soll meine Schlacht geordnet sein: Die Vorhut soll sich in die Länge dehnen, Aus Reitern und aus Knechten gleich gemischt; Die Schützen sollen in der Mitte stehn; John Herzog Norfolk, Thomas Graf von Surrey Soll'n dieser Knecht' und Reiter Führer sein. Die so geordnet, woll'n wir folgen Mit unserm Hauptheer, das auf beiden Flügeln Verstärken soll der Kern der Reiterei. Dies und Sankt George dazu! – Was meinst du, Norfolk?
Mein Fürst, er weigert sich zu kommen.
Herunter mit dem Kopfe seines Sohns!
Mein Fürst, der Feind ist schon den Moor herüber; Erst nach dem Treffen laßt George Stanley sterben.
Bringt keine Nachricht mehr! Laßt alle fliehn: Bis Birnams Wald anrückt auf Dunsinan, Ist Furcht mir nichts. Was ist der Knabe Malcolm? Gebar ihn nicht ein Weib! Die Geister, welche All irdisch Walten kennen, prophezeiten so: »Sei kühn, Macbeth, kein Mann, vom Weib geboren, Soll je dir was anhaben.« – Flieht denn immer, Ihr falschen Thans, zu Englands Weichlingen: – Dies Herz und meinen Herrschergeist verwegen Dämpft Zweifel nicht und soll die Furcht nie regen. Der Teufel brenn' dich schwarz, milchbleicher Lump! Wie kommst du an den Gänseblick?
Da sind zehntausend –
Reib' dein Gesicht, die Furcht zu überröten, Weißlebriger Hund! Was für Soldaten, Hansnarr? Hol' dich der Teufel! Deine Kreidewangen Verführen all' zur Furcht. Was für Soldaten, Molkengesicht?
Erlaubt; das Heer von England.
Weg dein Gesicht! – Seyton! – Mir wird ganz übel, Seh' ich so – Seyton! Heda! – Dieser Ruck Kuriert auf immer oder liefert jetzt mich. Ich lebte lang' genug: mein Lebensweg Geriet ins Dürre, ins verwelkte Laub: Und was das hohe Alter soll begleiten, Gehorsam, Liebe, Ehre, Freundestrost, Danach darf ich nicht aussehn; doch, statt dessen Flüche, nicht laut, doch tief, Munddienst und Hauch, Was gern das arme Herz mir weigern möchte, Und wagt's nicht. Seyton! –
Was befiehlt mein Herrscher?
Was gibt es Neues?
Alles wird bestätigt, Was das Gerücht verkündet.
Ich will fechten, Bis mir das Fleisch gehackt ist von den Knochen. Gebt meine Rüstung mir!
Noch tut's nicht not.
Ich leg' sie an. Mehr Reiter sendet aus, durchstreift das Land: Wer Furcht nennt, wird gehängt. – Bringt mir die Rüstung! – Was macht die Kranke, Arzt?
Nicht krank sowohl, Als durch gedrängte Phantasiegebilde Gestört, der Ruh' beraubt.
Heil' sie davon! Kannst nichts ersinnen für ein krank Gemüt? Tief wurzelnd Leid aus dem Gedächtnis reuten? Die Qualen löschen, die ins Hirn geschrieben? Und mit Vergessens süßem Gegengift Die Brust entled'gen jener gift'gen Last, Die schwer das Herz bedrückt?
Hier muß der Kranke selbst das Mittel finden.
Wirf deine Kunst den Hunden vor, ich mag sie nicht. – Legt mir die Rüstung an; den Stab her! – Seyton, Schick' aus! – Doktor, die Thans verlassen mich: – Nun, mach' geschwind! – Arzt, könnt'st du meinem Land Beschaun das Wasser, seine Krankheit finden, Und es zum kräft'gen frühern Wohlsein rein'gen, Wollt' ich mit deinem Lob das Echo wecken, Daß es dein Lob weit hallte. – Weg den Riemen! – Welche Purganz, Rhabarber, Senna führte Wohl ab die Englischen? – Hörst du von ihnen?
Ja, hoher König; Eure Kriegesrüstung Macht, daß wir davon hören.
Wär' ich von Dunsinan mit Heil und Glück, So brächte mich kein Vorteil je zurück.
So ziehn wir morgen denn mit unserm Heer Vor Rom. Ihr, mein Genoß in diesem Krieg, Tut Euren Senatoren kund, wie redlich Ich alles ausgeführt.
Nur ihren Vorteil Habt Ihr beachtet; Euer Ohr verstopft Roms allgemeinem Flehn; nie zugelassen Geheimes Flüstern; nein, selbst nicht von Freunden, Die ganz auf Euch vertraut.
Der alte Mann, Den ich nach Rom gebrochnen Herzens sende, Er liebte mehr mich als mit Vaterliebe, Ja, machte mich zum Gott. – Die letzte Zuflucht War, ihn zu senden; um des Greises Liebe, Blickt' ich schon finster, tat ich noch einmal Den ersten Antrag, den sie abgeschlagen Und jetzt nicht nehmen können; ihn zu ehren, Der mehr zu wirken hoffte, gab ich nach Sehr wenig nur. Doch neuer Sendung, Bitte, Sei's nun vom Staat, von Freunden, leih' ich nun Mein Ohr nicht mehr. – Ha! welch ein Lärm ist das? Werd' ich versucht, zu brechen meinen Schwur, Indem ich ihn getan? Ich werd' es nicht. Mein Weib voran, dann die ehrwürd'ge Form, Die meinen Leib erschuf, an ihrer Hand Der Enkel ihres Bluts. – Fort, Sympathie! Brecht, all ihr Band' und Rechte der Natur! Sei's tugendhaft, in Starrsinn fest zu bleiben! Was gilt dies Beugen mir? dies Taubenauge, Das Götter lockt zum Meineid? – Ich zerschmelze! Und bin nicht festre Erd' als andre Menschen. – Ha! meine Mutter beugt sich – Als wenn Olympus sich vor kleinem Hügel Mit Flehen neigte; und mein junger Sohn Hat einen Blick der Bitt', aus dem allmächtig Natur schreit: »Weigre's nicht!« – Nein, pflüge auf Der Volsker Rom, verheer' Italien! – Nimmer Soll, wie unflügge Brut, Instinkt mich führen; Ich steh', als wär' der Mensch sein eigner Schöpfer Und kennte keinen Ursprung.
Herr und Gatte!
Mein Auge schaut nicht mehr wie sonst in Rom.
Der Gram, der uns verwandelt hat, macht dich So denken.
Wie ein schlechter Spieler jetzt Vergaß ich meine Roll' und bin verwirrt, Bis zur Verhöhnung selbst. – Blut meines Herzens! Vergib mir meine Tyrannei; doch sage Drum nicht: »Vergib den Römern!« – Oh! ein Kuß, Lang wie mein Bann und süß wie meine Rache! Nun, bei der Juno Eifersucht, den Kuß Nahm ich, Geliebte, mit, und meine Lippe Hat ihn seitdem jungfräulich treu bewahrt. Ihr Götter! wie? ich huld'ge? Und aller Mütter edelste der Welt Blieb unbegrüßt? – Mein Knie, sink' in die Erde, Drück' tiefer deine Pflicht dem Boden ein, Als jeder andre Sohn!
Steh auf gesegnet! Daß, auf nicht weicherm Kissen als der Stein, Ich vor dir knie' und Huld'gung neuer Art Dir weihe, die bisher ganz falsch verteilt War zwischen Kind und Eltern.
Du bist mein Krieger, Ich hoffe fügsam. Kennst du diese Frau?
Die edle Schwester des Publicola. Die Luna Roms, keusch, wie die Zacken Eis, Die aus dem reinsten Schnee der Frost geformt Am Heiligtum Dianens. Seid gegrüßt, Valeria!
Dies ein kleiner Auszug von dir selbst, Der durch die Auslegung erfüllter Jahre Ganz werden kann wie du.
Der Gott der Krieger, Mit Beistimmung des höchsten Zeus, erziehe Zum, Adel deinen Sinn, daß du dich stählst, Der Schande unverwundbar, und im Krieg Ein groß Seezeichen stehst, die Winde höhnend, Die rettend, die dir nachsehn!
Knie' nieder, Bursch!
Das ist mein wackrer Sohn.
Er und dein Weib, die Frau hier und ich selbst Sind Flehende vor dir.
Ich bitt' Euch, still! Wo nicht, bedenket dies, bevor Ihr sprecht: Was zu gewähren ich verschwor, das nehmt nicht Als Euch verweigert; heißt mich nicht entlassen Mein Heer; nicht, wieder unterhandeln mit Den Handarbeitern Roms; nicht sprecht mir vor, Worin ich unnatürlich scheine; denkt nicht Zu sänft'gen meine Wut und meine Rache Mit Euren kältern Gründen!
Oh! nicht mehr! nicht mehr! Du hast erklärt, du willst uns nichts gewähren; Denn nichts zu wünschen haben wir, als das, Was du schon abschlugst; dennoch will ich wünschen, Daß, weichst du unsern Bitten aus, der Tadel Nur deine Härte treffen mag. Drum hör' uns!
Aufidius und ihr Volsker, merkt, wir hören Nichts in geheim von Rom. Nun, Eure Bitte?
Wenn wir auch schwiegen, sagte doch dies Kleid Und unser bleiches Antlitz, welch ein Leben Seit deinem Bann wir führten. Denke selbst, Wie wir, unsel'ger als je Frau'n auf Erden, Dir nahn! Dein Anblick, der mit Freudentränen Die Augen füllen soll, das Herz mit Wonne, Netzt sie mit Leid, die Brust erbebt vor Furcht, Da Mutter, Weib und Kind es sehen müssen, Wie Sohn, Gemahl und Vater grausam wühlt In seines Landes Busen. – Weh uns Armen! Uns trifft am härt'sten deine Wut: du wehrst uns Die Götter anzuflehn, ein Trost, den alle, Nur wir nicht, teilen: denn wie könnten wir's? Wie können für das Vaterland wir beten, Was unsre Pflicht? und auch für deinen Sieg, Was unsre Pflicht? – Ach! unsre teure Amme, Das Vaterland, geht unter, oder du, Du Trost im Vaterland. Wir finden immer Ein unabwendbar Elend, wird uns auch Ein Wunsch gewährt, – wer auch gewinnen mag: Entweder führt man dich, Abtrünn'gen, Fremden, In Ketten durch die Straßen; oder du Trittst im Triumph des Vaterlandes Schutt, Und trägst die Palme, weil du kühn vergossest Der Frau, des Kindes Blut; denn ich, mein Sohn, Ich will das Schicksal nicht erwarten, noch Des Krieges Schluß. Kann ich dich nicht bewegen, Daß lieber jedem Teil du Huld gewährst, Als einen stürzest, – traun, du sollst nicht eher Dein Vaterland bestürmen, bis du tratst, (Glaub mir, du sollst nicht!) auf der Mutter Leib, Der dich zur Welt gebar.
Ja, auch auf meinen, Der diesen Sohn dir gab, auf daß dein Name Der Nachwelt blüh'.
Auf mich soll er nicht treten. Fortlauf ich, bis ich größer bin, dann fecht' ich.
Wer nicht will Wehmut fühlen, gleich den Frauen, Der muß nicht Frau noch Kindes Antlitz schauen. Zu lange saß ich.
Ich schwöre drauf, du warst es: Und nichts Geringes ist es, wenn mein Auge Von Mitleid träuft. Doch rate mir, mein Freund! Was für Bedingung machst du? Denn nicht geh' ich Nach Rom, ich kehre mit Euch um, und bitt' Euch, Seid hierin mir gewogen! – O Mutter! Frau!
Oh! jetzt noch nicht! Erst trinken wir, dann tragt ein beßres Zeugnis Als bloßes Wort nach Rom, das gegenseitig Auf billige Bedingung wir besiegeln. Kommt, tretet mit uns ein! Ihr Frau'n verdient, Daß man euch Tempel baut; denn alle Schwerter Italiens und aller Bundsgenossen, Sie hätten diesen Frieden nicht erkämpft.
Oh, würdige Paulina, wie viel Trost Empfing ich stets von dir!
Was, gnäd'ger Herr, Ich unrecht tat, meint' ich doch recht. Mein Dienst Ist reich bezahlt, dadurch, daß Ihr geruht, Mit Eurem Bruder und den Neuverlobten, Einst Herrschern hier, mein armes Haus zu sehn: Es ist ein Übermaß von Huld; mein Leben Zu kurz, um Euch zu danken.
Oh, Paulina, Beläst'gung dünkt dich Ehre. Doch wir kamen, Zu sehn der Kön'gin Standbild; deine Säle Durchgingen wir, nicht ohne groß Ergötzen An mancher Seltenheit; doch sahn wir nicht, Was meine Tochter sehnlich wünscht zu schaun, Der Mutter Bild.
So wie sie unvergleichlich Im Leben war, so, glaub' ich, übertrifft Ihr totes Abbild, was Ihr je gesehn Und Menschenhand je schuf: drum halt' ich's hier Liebend gesondert: schaut, und seid gefaßt, Zu sehn, wie dies lebendig höhnt das Leben, Mehr als der Schlaf den Tod: hier; sagt, 's ist gut. Recht, daß Ihr schweigt, es drückt am besten aus, Wie Ihr erstaunt: doch sprecht – zuerst, mein König, Ist's ihr nicht ziemlich gleich?
Ganz ihre Haltung! – Schilt mich, geliebter Stein; dann mag ich sagen, Du seist Hermione: doch mehr bist du's, Da du so freundlich schweigst; denn sie war mild, Wie Kindheit und wie Gnade. – Doch, Paulina, Hermione war nicht gealtert, so Wie dieses Bildnis scheint.
Nein, wahrlich nicht.
Um so viel höher steht des Bildners Kunst, Der sechzehn Jahre überhüpft, sie schaffend, Als lebte jetzt sie.
Wie sie jetzt noch könnte, Zum süßen Trost mir, so wie nun der Anblick Mein Herz durchschneidet. Oh! so stand sie da, In so lebend'ger Hoheit (warmes Leben. Was kalt nun da steht), als zuerst ich warb. Ich bin beschämt: wirft nicht der Stein mir vor, Ich sei mehr Stein als er? – Oh, fürstlich Bild, In deiner Majestät ist Zaubermacht, Die meine Sünden neu herauf beschwört, Dein staunend Kind der Lebenskraft beraubt, Daß sie da steht, ein Stein wie du!
Vergönnt: Und nennt's nicht Aberglauben, wenn ich knie' Und bitt' um ihren Segen! – Teure Kön'gin, Die endete, als ich begann zu leben, Reich' mir die Hand zum Kuß!
Oh, nicht so rasch! Das Bild ist kürzlich erst vollendet, noch Sind nicht die Farben trocken.
Mein Fürst, Eu'r Schmerz ist allzu tief gewurzelt; Da sechzehn Winterstürm' ihn nicht verweht, Noch sechzehn Sommer ausgetrocknet: kaum Lebt Freude je so lang', und Kummer nie, Er bringt sich früher selber um.
Mein Bruder, Laßt ihm, der Ursach' hiezu gab, das Recht, So viel des Grams Euch zu erleichtern, als Er gerne mit Euch trägt.
Gewiß, mein König, Hätt' ich gewußt, daß dies mein armes Bild Euch so bewegte (denn der Stein ist mein), Ich hätt' es nicht gezeigt.
Zieh' nicht den Vorhang!
Ihr sollt nicht länger schaun; in der Verzückung Glaubt Ihr am End', es regt sich.
Laß, o laß! Könnte mein Tod – doch sieh, – mich dünkt bereits – Wer war es, der dies schuf? – O seht, mein Fürst, Ist's nicht, als ob es atmet? warmes Blut Durch diese Adern fließt?
Ein Meisterwerk: Das Leben selbst spielt warm auf ihrer Lippe.
Der Glanz in ihrem Auge hat Bewegung. Kann uns die Kunst so täuschen?
Ich verhüll' es; Mein König ist so außer Fassung; endlich Denkt er noch gar, es lebt.
O teure Freundin, Mach', daß ich immer zwanzig Jahr so denke; Nicht die Vernunft der ganzen Welt kommt gleich Der Wonne dieses Wahnsinns. Zieh' nicht vor!
Es ängstet mich, daß ich Euch so erregt: Ich könnt' Euch stärker noch erschüttern.
Tu's; Denn dies Erschüttern ist so süße Kost, Wie je ein Labetrunk. – Mich dünkt noch immer, Es atmet von ihr her: welch zarter Meißel Grub jemals Hauch? Oh, spottet meiner nicht, Ich will sie küssen.
Nicht doch, teurer Fürst: Die Röt' auf ihren Lippen ist noch naß; Eu'r Kuß verdirbt es, und gibt Euch von Öl Und Farbe Flecken. Schließ' ich jetzt den Vorhang?
Die zwanzig Jahre nicht.
Auch ich ständ' hier So lange wohl, es anzuschaun.
Verlaßt Die Halle jetzt; wo nicht, bereitet Euch Auf größres Staunen: wenn Ihr's tragen könnt, So mach' ich, daß das Bild sich regt, herab steigt, Und Eure Hand ergreift: doch glaubt Ihr dann (Was ich abschwören mag), ich steh' im Bund Mit böser Macht.
Was du sie heißest tun, Das seh' ich an mit Freuden; was sie sprechen, Das hör' ich an mit Freuden: denn so leicht Machst du sie sprechen wohl, als gehn.
Ihr müßt Den Glauben wecken: und nun alle still; Und die, so für ein unerlaubt Beginnen Dies halten, mögen fort gehn.
Säume nicht: Jedweder bleibe!
Sie umarmt ihn wirklich.
Sie hängt an seinem Hals; Und lebt sie dann, so mag sie sprechen auch.
Ja, und verkünden, wo sie hat gelebt, Wie sie dem Tod entronnen.
Daß sie lebt, Wenn man's Euch sagte, würdet Ihr's verlachen So wie ein altes Märchen: doch Ihr seht, Sie lebt, spricht sie gleich nicht. Nur noch ein Weilchen! – Ihr, schönes Kind, müßt dies bewirken: kniet, Um Eurer Mutter Segen! – Teure Fürstin, Schaut her, gefunden unsre Perdita!
Spart dies andern Stunden; Sonst fragt, erzählt im Schreck hier jeder, trübt Den Wonnentaumel so. – Geht mit einander, Ihr seligen Gewinner: nur Entzücken Sprecht alle jetzt! Ich alte Turteltaube Schwing' mi'ch auf einen dürren Ast und weine Um meinen Gatten, der nie wieder kommt, Bis ich gestorben bin.
Paulina, nein; Du mußt von meiner Hand den Gatten nehmen, Wie ich von dir ein Weib: so war's beschlossen, Beschworen unter uns. Du fandst die Meine, Wie, muß ich noch erfahren: denn ich sah sie, So glaubt' ich, tot; und manch Gebet, im Wahn, Sprach ich auf ihrem Grab. Nicht such' ich weit (Da mir sein Sinn zum Teil bekannt) für dich Den ehrenvollen Gatten: – Komm, Camillo, Nimm ihre Hand: du, dessen Ehr' und Treue So wohl bewährt und hier bekräftigt ist Von zweien Königen. – Komm fort von hier! – Wie? – Schau auf meinen Bruder – Oh, verzeiht, Daß zwischen euren frommen Blicken je Mein böser Argwohn stand, – dies ist dein Eidam, Und dieses Königs Sohn, durch Himmelsfügung Verlobt mit deiner Tochter. O Paulina, Führ' uns von hier, daß dann mit beßrer Muße Ein jeder frag' und höre, welche Rolle Wir in dem weiten Raum der Zeit gespielt, Seit wir zuerst uns trennten. Folgt mir schnell!
Wann war mein Gatte je so schlimm gelaunt, Sein Ohr zu schließen einer Warnungsstimme? Entwaffn', entwaffne dich, ficht heute nicht!
Du zwingst mich, hart zu sein; geh du hinein! Bei allen ew'gen Göttern! Ich will kämpfen. Mein Traum weissagt ein Unglück diesem Tag!
Nichts weiter, sag' ich! –
Wo ist mein Bruder Hektor?
Bewaffnet, Schwester, und auf Blut gestellt. Stimm' ein mit mir in lautem, heft'gen Flehn! Beschwören wir ihn knieend! Denn mir träumte Von blut'gem Wirrwarr, und die ganze Nacht Sah ich Phantome nur und Mordgestalten.
Laß die Trompete schallen!
Kein Ton zum Angriff; Gott verhüt' es, Bruder!
Hinweg, die Götter hörten meinen Schwur.
Taub sind die Götter raschen, tör'gen Eiden: Das sind entweihte Spenden, mehr verhaßt Als fleck'ge Lebern eines Opfertiers!
Oh, laß dir raten! Acht' es nicht für heilig, Durch Rechttun schaden. Gleich erlaubt ja wär's, Was wir als Dieb errungen, zu verschenken Und aus barmherz'ger Liebe Raub begehn.
Der gute Vorsatz leiht dem Eid die Kraft, Nicht Eid auf jeden Vorsatz darf uns binden: Entwaffne dich, mein Hektor! –
Laßt mich, Frau'n! Denn meine Ehre trotzt des Schicksals Sturm. Das Leben gilt uns teu'r; doch teurer Mut Hält Her' um vieles teurer als das Leben. Nun, junger Mann, denkst du zu fechten heut?
Kassandra, ruf den Vater, ihm zu raten!
Nein, junger Troilus, leg' die Rüstung ab! Heut hab' ich hohen Mut zur Ritterschaft! – Laß wachsen erst die Sehnen stark und fest, Und noch versuche nicht den Sturm der Schlacht! Entwaffne dich, mein Knab', und glaub's dem Starken, Heut schirmt er dich, sich selbst und Trojas Marken.
Bruder, in deiner Großmut wohnt ein Fehl, Der mehr dem Löwen ziemet als dem Mann.
Was für ein Fehl, mein Troilus? Schilt mich drum!
Oft, wenn gefangne Griechen stürzten hin Schon vor dem When und Sausen deines Schwerts, Riefst du: steht auf, und lebt! –
So spielen Helden!
So spielen Narr'n, beim Zeus! – Wie das? Wie das?
Um aller Götter willen, Dies Klausner-Mitleid laß bei unsrer Mutter; Und haben wir den Panzer umgeschnallt, Dann schweb' auf unsern Schwertern gift'ge Rache, Das Mitleid zügelnd, und mit Leid sie spornend.
Pfui, Wilder, pfui!
Hektor, dann ist es Krieg!
Heut wünscht' ich, Troilus, du bliebest heim!
Wer hielte mich zurück? Nicht Schicksal, nicht Gehorsam, selbst nicht Mars, Mit feur'gem Stab gebietend meinen Rückzug: Nicht Hekuba noch Priam auf den Knie'n, Mit Augen rot von bittrer Tränen Salz, – Noch du, mein Bruder, mir mit tapferm Schwert Entgegendrohend, sperrtest mir den Weg, Als durch den Tod.
Leg' Hand an ihn, o Priam, halt' ihn fest: Es ist dein Stab; verlierst du deine Stütze, – Auf ihn gelehnt, und Trojas Volk auf dich, Sinkt alles hin mit eins.
Bleib', Hektor, bleib'; Dein Weib sah Träume, deine Mutter Zeichen, Kassandra weissagt Unglück, und ich selbst, Wie ein Prophet in plötzlicher Verzückung, Verkünde dir, der Tag ist vorbedeutend: Drum kehr' zurück!
Äneas harrt im Feld; Und manchem Griechen hab' ich's zugesagt, Ins Angesicht des Ruhms, an diesem Morgen Mich ihm zu stellen.
Dennoch sollst du bleiben.
Ich darf mein Wort nicht brechen. Ihr kennt mich pflichtgedenk; drum, teurer Herr, Laßt mich die Ehrfurcht nicht verletzen; laßt Auf Eu'r Geheiß und Wort dem Lauf mich folgen, Den Ihr mir jetzt verweigert, hoher Fürst.
Oh, Priam, gib nicht nach!
Tu's nicht, mein Vater!
Andromache, ich bin erzürnt auf dich. Bei deiner Liebe fodr' ich's, geh hinein!
Die abergläub'sche, tolle Träumerin Schafft all die Angst.
Leb wohl, mein teurer Hektor! Sieh, wie du stirbst! Sieh, wie dein Aug' erbleicht! Sieh, wie dein Blut aus vielen Wunden strömt! Horch Trojas Wehruf, Hekubas Geheul, Den lauten Jammerschrei Andromaches! O sieh Verzweiflung, Wahnsinn, wild Entsetzen Gleich tollen Larven durcheinander rennen Und rufen: »Hektor! Hektor fiel! O Hektor!« – Hinweg! Hinweg!
Leb wohl! Doch still! Nie sehen wir uns wieder; Du täuschest dich und stürzest Troja nieder!
Du staunst, o Herr, ob ihrem Weheruf! Geh, sprich dem Volk Mut ein, wir woll'n zur Schlacht Und tapfre Tat dir künden noch vor Nacht.
Leb wohl! Die Götter leih'n dir ihren Schutz! –
Hört doch, mein bester Prinz, o hört doch!
Was gibt's?
Hier ist ein Brief von dem armen Kinde.
Laß sehn! –
Ein verwettertes Asthma, einverwettertes, niederträchtiges Asthma, setzt mir so zu, und obendrein das närrische Schicksal der Dirne, und bald das eine, und bald das andre, daß ich Euch nächster Tage drauf gehn werde. Und außerdem einen Fluß auf dem Auge, und solch ein Reißen im Gebein, daß mich wer behext haben muß, oder ich weiß nicht, was ich davon denken soll. – Was schreibt sie denn?
Nur Wort' und Worte, aus dem Herzen nichts; Die Wirklichkeit verfolgt ganz andern Weg. Geh' Wind zum Wind; da dreht und wirbelt fort! Mit Trug und Wort will sie mein Lieben krönen, Und ihre Taten spart sie auf für jenen. –
Wohl, Oheim Marcus, da mein Vater heischt, Daß ich gen Rom mich wende, folg' ich dir.
Wir stehn dir bei, es gehe, wie es will.
Oheim, verwahrt mir den grausamen Mohren, Den wüt'gen Tiger, den verfluchten Teufel; Laßt ihm nicht Nahrung reichen, fesselt ihn, Bis er der Kais'rin gegenüber steht, Als Zeugnis ihres höchst verworfnen Wandels. Dann sorgt, daß stark sei unser Hinterhalt; Der Kaiser, fürcht' ich, ist uns schlimm gesinnt.
Ein Teufel flüstre Flüche mir ins Ohr, Und helfe meiner Zung', hervor zu sprühn Die gift'ge Wut, die mir im Herzen schwillt! –
Hinweg, verruchter Hund! Ungläub'ger Sklav'! Ihr Herrn, helft unserm Ohm, ihn zu geleiten; Trompeten melden, daß der Kaiser naht.
Was? hat der Himmel mehr als eine Sonne?
Was frommt es dir, daß du dich Sonne nennst?
Roms Kaiser und du, Neffe, brecht nun ab: In Ruhe muß der Streit verhandelt sein. Das Mahl ist fertig, welches Titus sorglich Geordnet hat zu ehrenwertem Zweck, Für Frieden, Lieb' und Bündnis, Rom zum Heil! – So tretet denn heran und nehmet Platz!
Willkommen, Herr! Willkommen, Kaiserin! – Willkommen, tapfre Goten; willkommen, Lucius! Willkommen all'! Ist gleich das Mahl gering, Doch wird's den Hunger stillen. Wollt ihr essen?
Weshalb in dieser Tracht, Andronicus?
Um recht gewiß zu sein, daß nichts mißlang, Eu'r Hoheit und die Kais'rin zu bewirten.
Wir sind Euch hoch verpflichtet, wackrer Titus.
Kennt' Eure Maj stät mein Herz, Ihr wärt's. – Mein gnäd'ger Kaiser, löst die Frage mir: War's recht getan vom heftigen Virginius, Sein Kind zu töten mit der eignen Hand, Weil sie entführt, entehrt, geschändet ward? – Das war's, Andronicus.
Eu'r Grund, erhabner Kaiser? SATURNINUS Weil das Mädchen Nicht überleben durfte solche Schmach Und seinen Gram erneun durch ihre Nähe. Ein Grund, nachdrücklich, streng und voll Gehalt, Ein Vorgang, Mahnung und gewicht'ge Bürgschaft Für mich Unsel'gen, gleiche Tat zu tun: – Stirb, stirb, mein Kind, und deine Schmach mit dir, Und mit der Schmach auch deines Vaters Gram!
Was tatst du, unnatürlicher Barbar?
Ich schlug, um die mein Aug' erblindet war. Ich bin so leidvoll als Virginius einst, Und habe tausendmal mehr Grund als er Zu solchem Mord; – und jetzt ist es vollbracht.
Ward sie entehrt? Wer hat die Tat verübt?
Wie, eßt Ihr nicht? Nehmt, Hoheit, wenn's beliebt!
Wie kam's, daß Vaterhand sie morden muß?
Sie mord'ten Chiron und Demetrius, Die sie entehrt, die Zung' ihr ausgeschnitten, Durch die sie all dies bittre Leid erlitten.
Vor uns erscheinen sollen sie sogleich! Nun wohl! hier sind sie schon, zerhackt zu Teig, Von dem die Mutter lüstern hat genossen, Verzehrend, was dem eignen Blut entsprossen. 's ist wahr! 's ist wahr! Bezeug's mein scharfer Dolch!
Des Vaters blutig Ende rächt der Sohn: Hier Lohn um Lohn, Mord für des Mörders Hohn! –
Nun ist's an mir, zu reden. Seht dies Kind: Dies war's, das Tamora zur Welt gebracht; Sein Vater jener gottvergeßne Mohr, Hauptstifter und Begründer unsers Wehs. Der Schurk' ist lebend noch in Titus' Haus (Obgleich verdammt), zum Zeugnis, dies sei wahr. Nun sprecht, ob Titus Grund zur Rache hatte Für solche Kränkung, unaussprechlich, herb, Weit mehr, als irgend wohl ein Mensch ertrüge! Jetzt, da ihr alles wißt, was sagt ihr, Römer? Ist hier zu viel geschehn, dann zeigt, worin, – Und von dem Platz, auf dem wir vor euch stehn, Woll'n wir, des Titus' armer Überrest, Häuptlings hinab uns werfen, Hand in Hand, Am scharfen Stein zerschmetternd unser Hirn, Und so vereint austilgen unsern Stamm. Sprecht, Römer, sprecht: sagt ihr, es soll geschehn, So sollt ihr Hand in Hand uns stürzen sehn. Komm, komm, du ehrenwerter Römergreis, Führ' unsern Kaiser freundlich bei der Hand, Lucius, den Kaiser: denn mit Zuversicht Erwart' ich, was des Volkes Stimme spricht.
Dank, edle Römer! Meiner Herrschaft Streben Sei, Rom nach so viel Leiden Trost zu geben. Doch, werte Freund', ein Weilchen gönnt mir noch, Denn schwere Pflicht erheischt Natur von mir. Steht alle fern! – Du, Oheim, komm herab; Laß uns dem Toten fromme Tränen weihn; – Den kalten Lippen diesen heißen Kuß, Dem blut'gen Antlitz diesen Tau des Grams, Des treuen Sohnes letzte Huldigung! –
Komm, Knabe, komm! Komm her, wir lehren dich In Tau zerschmelzen. Ach, er liebte dich! Wie oft ließ er dich tanzen auf dem Knie, Sang dich in Schlaf, sein liebend Herz dein Pfühl! Wie viel Geschichten hat er dir erzählt, Für deine Kindheit sinnreich ausgewählt! Des sei gedenk, und als ein liebreich Kind Geuß ein'ge Tropfen auch aus zartem Auge: Mitleidig gab Natur uns dies Gebot, Der Freund soll weinen um des Freundes Not! Sag ihm Lebwohl, geleit' ihn an sein Grab, Die Pflicht erfüll' und scheide dann von ihm!
Großvater! ach, Großvater! Möcht' ich doch Für dich gestorben sein, und du noch lebend! O Gott, vor Weinen kann ich ihm nichts sagen, Ich stick' in Tränen, öffn' ich meinen Mund. –
Tragt ein'ge jetzt den Kaiser mir hinweg, Und senkt ihn ein in seines Vaters Gruft! Mein Vater und Lavinia soll'n demnächst In unserm Monument bestattet ruhn. Doch jener grimmen Wölfin Tamora Gönnt keinen Grabbrauch, keinen Trauerflor, Kein frommes Läuten, keinen Leichenzug: Den Vögeln werft sie hin, dem Raubgetier! Ihr Lebenslauf war viehisch, ohne Mitleid, Und eben deshalb find' auch sie kein Mitleid! Vollzieht den Spruch an dem verdammten Mohren, Dem frechen Stifter unsrer schweren Trübsal! Dann ordnen wir mit Weisheit unsern Staat: Gleich schlimmen Ausgang hemme Kraft und Rat!